Der Computer - Mein Lebenswerk (5., unveränd. Aufl. 2010. XV, 218 S. m. 78 Abb. 24 cm)

個数:

Der Computer - Mein Lebenswerk (5., unveränd. Aufl. 2010. XV, 218 S. m. 78 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783642120954

Full Description

Der erste funktionsfähige Computer wurde von Konrad Zuse gebaut. Er war 1941 betriebsbereit. Der Erfinder dieser ersten vollautomatischen, programmgesteuerten, frei programmierbaren, in binärer Gleitpunktzahlrechnung arbeitenden Rechenanlage wäre am 22. Juni 2010 hundert Jahre alt geworden. In diesem Buch erzählt er die Geschichte seines Lebens, das wie kaum ein anderes mit der Geschichte der bedeutendsten technischen Entwicklung seines Jahrhunderts verbunden ist - einer Entwicklung, die mit der "Abneigung" des Bauingenieurstudenten Zuse gegen die statischen Rechnungen begonnen hat... "Von der ersten bis zur letzten Seite ist diese Autobiographie eine faszinierende Lektüre, weil aus jeder Zeile das persönliche Erleben des Autors spricht. Diese Unmittelbarkeit macht Buch und Autor sympathisch." (ntz Nachrichtentechnische Zeitschrift) "...Für entspannende und erholsame Stunden, informativ und allgemeinbildend, eigentlich genau das, was im Zusammenhang mit dem Thema Computer sehr oft gefragt und verlangt wird... Unser Tipp: Sehr empfehlenswert!" (PASCAL)

Contents

Vorfahren und Eltern - Erste Kindheitserinnerungen - Schulzeit - Metropolis - Abitur.- Studium (nicht ohne Irr- und Seitenwege) und Studium Generale - Erste Erfindungen - Der Akademische Verein Motiv - Studentenleben zwischen Wissenschaft und Politik.- Die frühen Jahre des Computers (und ein Exkurs zu seiner Vorgeschichte) - Mitarbeiter erinnern sich - Von der Mechanik zur Elektromechanik - Schreyers elektronische Rechenmaschine - Erste Außenkontakte - Zukunftsgedanken.- Kriegsausbruch und (erste) Einberufung - Als Statiker im Flugzeugbau - Die Geräte Z2 und Z3 - Zweite Einberufung - Die „Zuse Ingenieurbüro und Apparatebau, Berlin" - Der erste Prozeßrechner.- Die Anfänge der Z4 - Eine Nachricht aus den USA - Versuch einer Doktorarbeit - Die Rechenmaschine für logische Operationen - Letzte Kriegsmonate in Berlin - Die Evakuierung - Vollendung der Z4 in Göttingen - Letzte Kriegstage im Allgäu.- Kriegsende - Flüchtlinge in Hinterstein - Der Plankalkül - Der Rechnende Raum - Automation und Sich-selbst-reproduzierende-Systeme - Eine logarithmische Rechenmaschine - Computerentwicklung in Deutschland und in den USA - Umzug nach Hopfer.- Das „Zuse-Ingenieurbüro, Hopferau bei Füssen" - Erste Geschäftspartner: IBM und Remington-Rand - Die erste Pipelining-Konstruktion - Gründung der ZUSE KG in Neukirchen - Die Z4 an der ETH in Zürich - Computer in Europa: eine Zwischenbil.- Die Teilhaber scheiden aus - Rechner für die Flurbereinigung - Die Elektronik setzt sich durch - Erste Gelder von der DFG - Verirrungen (und womöglich eine verpaßte Chance) - Die Feldrechenmaschine - Maßarbeit für Geodäten - Der Grapho.- (Wieder) frei für die Wissenschaft - Ehrungen - Blickin die Zukunft.- Wissenschaftlicher Anhang.

最近チェックした商品