Logik im Recht : Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Springer-Lehrbuch) (2., überarb. u. erg. Aufl. 2010. XX, 424 S. m. 107 Abb. 23.5 cm)

Logik im Recht : Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Springer-Lehrbuch) (2., überarb. u. erg. Aufl. 2010. XX, 424 S. m. 107 Abb. 23.5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642014482

Description


(Text)
In dem Lehr- und Studienbuch zeigt der Autor, in welchem Maße logische Strukturen das Rechtsdenken bestimmen. Er erläutert die wesentlichen logischen Grundlagen und ihre Anwendung auf dem Gebiet des Rechts. Zum einen führt dies zu einem tieferen Verständnis der juristischen Dogmatik und einer systematischen Durchdringung des Rechtsstoffs, zum anderen tragen die Überlegungen zwischen Logik und Rechtswissenschaft zu neuen Erkenntnissen bei. Behandelt werden verschiedene Strukturen des Rechts, u. a. relationenlogische und syllogistische Strukturen.

(Table of content)
Aussagenlogische Strukturen.- Klassenlogische Strukturen.- Kombinatorische Strukturen.- Quantorenlogische, modallogische und deontologische Strukturen.- Relationenlogische Strukturen.- Handlungslogische Strukturen.- Syllogistische Strukturen.- Fuzzylogische Strukturen.- Paradoxe Strukturen.
(Review)
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:

"... Die Sprache ist klar, schnörkellos und verständlich, die Beispiele sind gut gewählt und auch für Studienanfanger geeignet. Das Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit dem "Recht" beschaftigt:nicht nur dem Studierenden oder dem professionellen Rechtsanwender, sondern auch denjenigen, die Rechtsquellen schaffen - sei es durch Gesetze, Verordnungen, Satzungen oder auch durch Richtlinien ..."

Aus den Rezensionen:

"... Die Struktur des Buches ist klar und einleuchtend. ... Joerden legt ... ein Lehrbuch im besten Sinne. Es ... bietet eine fundierte und tiefgehende Einführung in die logischen Grundlagen des juristischen Argumentierens. Man merkt dem Buch an, daß es ... von einer reichen Lehrerfahrung des Autors profitiert. ... Die ... Literaturhinweise erschöpfen das deutschsprachige Schrifttum nahezu vollständig. ... Der opulente Schatz an Beispielen ist für den Unterricht ausgezeichnet verwendbar und läßt allein schon hoffen, daß die Logikauch in der juristischen Ausbildung wieder einen stärkeren Stellenwert erhält ..." (Matthias Klatt, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 2007, Vol. 93, Issue 3, S. 453 ff.)

(Author portrait)
Jan C. Joerden ist Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie und Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadriana in Frankfurt/Oder. Er ist Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen und im Beirat des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

最近チェックした商品