- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > natural medicine and homeopathy
Description
(Text)
Kochsalz, Schwefel, Jod: gewusst wie und wann bei welcher Erkrankung eingesetzt, können Bäder gezielt Krankheiten lindern.
Lesen Sie alles Wissenswerte über die Balneo- und Klimatherapie von führenden Experten zusammengestellt.
(Table of content)
Allgemeiner Teil: Grundlagen.- Physiologische Grundlagen des Bads.- Geschichte.- Kochsalz bei lymphatischer Konstitution.- Begriffsbestimmungen, gesetzliche Bestimmungen.- Bäder und deren Anwendung: Kochsalz-Wässer.- Schwefel-Wässer.- Jodwässer.- Kohlendioxidbäder.- Heilwässer.- Radonhaltige Wässer.- KKS zur Radontherapie.- Andere Anwendungsverfahren: Lehm, Schlick, Kreide und andere Peloide.- Thalassotherapie.- Inhalationsbehandlung.- Klimatherapie.
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Karin Kraft ist Ärztin für Innere Medizin und seit 2002 Inhaberin des Stiftungslehrstuhls für Naturheilkunde an der medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Nach Medizinstudium und Promotion war sie am Institut für Klinische Biochemie, Universität Bonn, sowie am Institut für Pharmakologie, Universität Heidelberg. Ab dem Jahr 1983 arbeitete sie in der Medizinischen Poliklinik der Universität Bonn, wo sie als Oberärztin ab 1992 den Aufbau der Ambulanz für Naturheilverfahren durchführte. Sie habilitierte sich 1993 für Innere Medizin. Schwerpunkte in der Lehre sind der Querschnittsbereich 12 (Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren) nach der Approbationsordnung für Ärzte sowie die Betreuung des Wahlpflichtfachs Naturheilverfahren. Forschungsbereiche sind Phytotherapie, sonstige naturheilkundliche Methoden, insbesondere apparative Techniken und naturheilkundliche Rehabilitation. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und Herausgeberin der Zeitschschrift für Phytotherapie. Als Referentin hält sie viele Seminare und Kurse in ganz Deutschland.