- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Earth Science
- > geography
Description
(Text)
Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? Karsten Schwanke, der Moderator von Abenteuer Wissen" gibt Antworten auf diese Fragen, die so vielfältig wie das Gesicht der Erde sind. Von der Stellung der Erde im Sonnensystem bis hin zum Einwirken des Menschen auf das Landschaftsbild erklärt er die Entstehung der Oberflächenformen. Einzelbildfolgen veranschaulichen zahlreiche Prozesse wie z. B. die Entstehung eines Erdbebens. Neben präzisen, verständlichen Texten sorgen viele Fotos, Graphiken und Karten für faszinierenden Lesestoff. Ein ausführliches Glossar rundet das Buch ab.
Die zentrale Änderung gegenüber der Erstauflage ist die Ergänzung der bestehenden Inhalte um die Vorstellung ausgewählter (internationaler) Landschaften des UNESCO-Weltkulturerbes, sowie die Vorstellung von geologischen und physisch-geographischen Highlights in Deutschland.
Ein neuer Schwerpunkt liegt damit im praxisorientierten Ansatz, so dass sich das Buch nicht nur zum nachschlagen, sonder auch zur Reisevorbereitung eignet.
Weitere Änderungen sind: aktualisierte Fotos, Graphiken, aktuelle Informationen, Aktualisierungen an den bestehenden Inhalten, insbesondere die Einarbeitung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
(Author portrait)
Nadja Podbregar ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Seit 1998 schreibt sie aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte für das Online-Wissenschaftsmagazin scinexx. Ihr Themenschwerpunkt liegt dabei auf Biotechnologie, Medizin und Bioethik, aber auch auf Zukunftstechnologien, Klimawandel und Astronomie. Als Redakteurin und Projektleiterin bei der Multimediaagentur MMCD NEW MEDIA konzipiert sie zudem interaktive Medien und Filme unter anderem für Schulen und Museen. Die anschauliche und spannende Vermittlung von Wissen auch und gerade für Laien ist dabei ihr Hauptanliegen.Dieter Lohmann ist Biologe und Wissenschaftsjournalist. Er hat im Jahr 1998 das Wissenschaftsmagazin scinexx mit aufgebaut und schreibt seitdem neben aktuellen Meldungen auch umfangreiche Hintergrundberichte und Themenspecials für das Online-Angebot. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Bereichen Geo- und Umweltwissenschaften, er beschäftigt sich aber auch mit Erneuerbaren Energien, Life Sciences oder Archäologie. Dabei geht es ihm vor allem darum, neue Ergebnisse und Entwicklungen aus diesen Forschungsschwerpunkten leicht verständlich und anschaulich darzustellen. Als Redakteur bei der Multimediaagentur MMCD NEW MEDIA war er zudem an verschiedenen Buchprojekten, der Erstellung von interaktiven Medien sowie von Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht beteiligt.