Anglizismen - Der Einfluss des Englischen  auf die deutsche Sprache (Akademische Schriftenreihe Bd.V175276) (2. Aufl. 2011. 20 S. 210 mm)

個数:

Anglizismen - Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache (Akademische Schriftenreihe Bd.V175276) (2. Aufl. 2011. 20 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783640962457

Description


(Text)
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar "Wortbildung", Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man durch Deutschlands Citys tourt, wird man von englischen Ausdrücken in Schaufenstern und Reklametafeln überflutet.. Man unterhält sich mit der besten Freundin beim Meeting im Coffee Shop über das geplante Shopping im neuen Outlet Center, während man seinen White Caffè Mocha Tall genießt. Sitzt man dann abends total groggy im Intercity und wird vom ServicePersonal aufgefordert, sein Ticket vorzuzeigen, fällt einem auch noch ein, dass man zum Discounter muss, weil der Kühlschrank fast leer ist. Wie soll man da nicht gestresst sein...?Nicht nur in Fachsprachen oder der Kommunikation spezieller Personengruppen, sondern auch im alltäglichen Leben finden sich immer häufiger Wörter englischen Ursprungs. Aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Vorreiterrolle Amerikas werden Bezeichnungen für neue Errungenschaften häufig aus dem Englischen übernommen. Doch oft verdrängen englische Ausdrücke bereits bestehende deutsche Begriffe oder etablieren sich parallel zu ihnen, oft mit der Möglichkeit feiner Nuancierungen.Obwohl neue Wörter, also auch Anglizismen, den Wortschatz einer Sprache generell bereichern, wird ihr Vorkommen oft als störend empfunden, vor allem von älteren Personen und Leuten ohne Englischkenntnisse. Die Abneigung gegen englischsprachige Einflüsse hat sogar dazu geführt, dass sich Gruppen von Sprachpuristen zusammenschlossen, um "Sprachreinigung" zu betreiben. So wurde u.a. 1997 der Verein Deutsche Sprache e.V. gegründet, dessen Mitglieder das Ziel verfolgen, die "deutsche Muttersprache [...] als eigenständige Kultur- und Wissenschaftssprache zu erhalten, weiterzuentwickeln und vor dem Verdrängen durch das Englische zu bewahren". Auch die Verbreitung und der Erfolg von Büchern, die sich gegen den übermäßigen Gebrauch von Anglizismen wenden, z.B. Wolf Scheiders "Speak German!", scheint dafür zu sprechen, dass nicht jeder mit der Entwicklung der deutschen Sprache zufrieden ist. Doch woher kommt es, dass manchen englischen Wörtern eher eine ablehnende Haltung entgegengebracht wird und andere sich wiederum so in den deutschen Sprachgebrauch einfügen, dass sie gar nicht mehr als fremdsprachliche Einflüsse wahrgenommen werden? Diese Arbeit soll einerseits klären, welche Arten von Anglizismen überhaupt unterschieden werden können, und außerdem bestimmte Aspekte der Integration englischer Wörter in die deutsche Sprache herausheben.

最近チェックした商品