- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Klassiker aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gedichte: Kleine Lügen Babies Kind, spiele! Beinchen Schlängelchen Nie bist du ohne Nebendir Die Guh gibt Milch und stammt aus Leipzig Unter Wasser Bläschen machen Kinder, spielt mit einer Zwirnsrolle Das Hexenkind Den Unterschied bei Mann und Frau Emanuel Pips Arm Kräutchen Ernster Rat an Kinder Kinder, ihr müßt euch mehr zutrauen Bist du schon auf der Sonne gewesen Kindersand Kinder weinen An Berliner Kinder Silvester bei den Kannibalen Geplapper an Großpapa Die neuen Fernen Doch ihre Sterne kannst du nicht verschieben +++Märchen: Rätselhaftes Ostermärchen Vom andern aus lerne die Welt begreifen
(Author portrait)
Joachim Ringelnatz, 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren, zeigte als Hans Bötticher, der sich später Joachim Ringelnatz nannte, schon früh Spürsinn fürs Abenteuerliche und Skurrile. Nach der Schulzeit fuhr er vier Jahre lang zur See, war im Ersten Weltkrieg Kommandant eines Minensuchbootes. 1920 tauchte er in der Münchner Boheme auf und rezitierte im 'Simpl'. Dort entdeckte ihn Hans von Wolzogen für seine Berliner Kleinkunstbühne 'Schall und Rauch'. Entscheidenden Erfolg errang Ringelnatz mit den 'Turngedichten' und den Liedern vom Seemann 'Kuttel Daddeldu'. Als reisender Artist trug er überall seine Verse vor und wurde zu einem Klassiker des deutschen Humors. 1933 Auftrittsverbot und Beschlagnahme seiner Bücher. Völlig mittellos geworden, starb er 1934.