Gender, Race und Körper im Netz : Dekonstruktivistische Utopie oder Realität 2.0? Ein Überblick über feministische Diskurse zum Thema Internet (2015. 324 S. 220 mm)

個数:

Gender, Race und Körper im Netz : Dekonstruktivistische Utopie oder Realität 2.0? Ein Überblick über feministische Diskurse zum Thema Internet (2015. 324 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 324 p.
  • 商品コード 9783639466249

Description


(Text)
Das Internet ist dezentral, heterogen und fragil. Es wurde von Anbeginn an als Ort gehandelt, an dem sich Gesellschaftsutopien verwirklichen könnten. Dazu zählen dekonstruktivistische Ideen wie die Auflösung der starr geglaubten Geschlechtergrenzen. Online könnten die ungleichheitsstiftenden Kategorien Gender und Race deessentialisiert, von Körper und Sexualität entkoppelt werden, so die enthusiastischen Voraussagen früher feministischer und kritischer TheoretikerInnen. Mit der Kommerzialisierung des Web haben sich diese Hoffnungen aber zunehmend zerschlagen, subversive Netzinhalte werden vereinnahmt, minorisierte Personen auch online diskriminiert. Ganz abtöten lassen sich die Tendenzen zur Unterwanderung der hegemonialen Ordnung aber nicht. Dieses Buch zeichnet die feministischen und race-kritischen Diskurse zum Thema Internet nach. Von Cyborgs über Gender Swapping in textbasierten Chats bis hin zur Rassisierung digitaler Arbeit wird ein breiter Forschungsüberblick gegeben. Dastheoretische Gerüst bilden (de-)konstruktivistische Ansätze über den Zusammenhang von Macht und Geschlecht sowie Körper und "Rasse", die ausführlich erläutert werden.
(Author portrait)
Gruber, SonjaSonja Gruber ist Wirtschaftsredakteurin bei der österreichischen Nachrichtenagentur APA. 2014 war sie fellow am Reuters Institute for the Study of Journalism (RISJ) an der Universität von Oxford, wo sie zu Sperrfristen im Journalismus forschte. Studium der Lingustik und Publizistik in Wien, Schwerpunkt Gender Studies.

最近チェックした商品