- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit findet über nationale Grenzen hinweg nicht nur innerhalb der Europäischen Union statt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Akteure aus benachbarten Grenzgebieten zusammenarbeiten. Die Art der Zusammenarbeit, Strukturen, die Art und die Anzahl der Akteure, die Rechtsformen und die geographischen Abgrenzungen sind dabei sehr unterschiedlich. In manchen Gebieten konzentriert sich die Zusammenarbeit auf Fragen des Umweltschutzes, in anderen Regionen, beispielsweise dort wo bei der Grenzziehung der Nationalstaaten einheitliche Sprachräume geteilt wurden, steht der kulturelle Austausch im Mittelpunkt. Gemeinsam haben alle Formen der grenzüberschreitenden regionalen Zusammenarbeit (GZA) ein konstituierendes Element bzw. eine notwendige Bedingung, die nationale Staatsgrenze. Sie stellt das Hindernis für eine sonst selbstverständliche Zusammenarbeit zwischen benachbarten Gebieten dar, sie ist gleichzeitig aber auch eine Chance. Denn unterschiedliche Systeme bieten die Möglichkeit, sich durch geschickten Austausch komparative Vorteile zu verschaffen.
(Author portrait)
Scharrenbach, Stefanie geb. 19.08.1981 in Andernach 2002-2006 Freie Universität Berlin Studium der Politikwissenschaften (Diplom) sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften (freiwilliges Nebenfach) 2004-2005 Université Libre de Bruxelles 2007-2008 Politikberaterin in den Bereichen politische Bildung und Projektmanagement