Informatik (Oldenbourg) - Ausgabe für das G8 in Bayern - Band II: 10. Jahrgangsstufe : Objektorientierte Modellierung - Schulbuch (Informatik (Oldenbourg)) (2008. 176 S. 26.5 cm)

個数:

Informatik (Oldenbourg) - Ausgabe für das G8 in Bayern - Band II: 10. Jahrgangsstufe : Objektorientierte Modellierung - Schulbuch (Informatik (Oldenbourg)) (2008. 176 S. 26.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783637001589

Description


(Short description)
Informationen zur Reihenausgabe:

Das Fach Informatik erweitert und ergänzt die aus dem NuT-Unterricht der Klassen 6/7 bekannten Modellierungskonzepte.

In Band I lernen die Schüler/innen anhand von Beispielen aus ihrer Erfahrungswelt, Verarbeitungsvorgänge in Teilfunktionen zu gliedern und durch Datenflüsse zu beschreiben. Das geeignete Werkzeug zur Umsetzung sind Tabellenkalkulationsprogramme; von herausragender Bedeutung für die Speicherung von großen Datenmengen in ihren Beziehungen sind relationale Datenbanken. Deren logische Struktur erarbeitet "Informatik" an alltagsnahen Beispielen und setzt sie um.

In Band II führen die Schüler/innen ein Softwareprojekt in kleinen, übersichtlichen Etappen durch. Dabei ergeben sich jeweils weitere Schritte durch die Themenzentrierung. Entsprechend der Intention des Lehrplans kommen Modellierungstechniken voll zur Geltung, indem sie die Planung neuer Abschnitte unterstützen und stets einen Überblick über das Ganze geben.

Ergänzend helfen passgenaue Aufgaben mit JavaKarol
beim Einüben neuer Lerninhalte.

Das handlungsorientierte Konzept des Buches und die Anordnung der Inhalte folgen eng dem Lehrplan. Der Werkzeugkasten
stellt typische Software-Produkte vor, wobei sich das Buch unabhängig von schnell wechselnden Versionen gängiger Software einsetzen lässt.

Alle Kapitel punkten durch Aufgaben, die die erarbeiteten Kenntnisse festigen und vertiefen. Ein Großteil dieser Aufgaben eignet sich für die Arbeit in Kleingruppen - dies fördert Teamfähigkeit und Sozialkompetenz.

Der Bereich Datenbanken wird themenzentriert an einem Beispiel erarbeitet. Parallel dazu finden sich Übungen zu weiteren Beispielen für die Festigung im Unterricht. Weitere zusammenhängende Beispiele finden sich am Ende, sodass die Schüler/innen schrittweise lernen, den gesamten Entwicklungsprozess eigenständig durchzuführen.

Die Lehrermaterialien auf CD-ROM
vereinfachen die Unterrichtsvorbereitung und geben konkrete Hilfen. Die Navigation auf HTML-Ebene ermöglicht einen schnellen und einfachen Einblick. Der Aufbau orientiert sich am Konzept der Begleit-CD zu "Ikarus Informatik 6/7" mit Begleitmaterialien und Lösungen.

(Text)
So gelingt der Übergang in das neue FachAb der 9. Jahrgangsstufe geht es los mit dem Fach Informatik. Darin erweitern und ergänzen die Schüler/-innen die Modellierungskonzepte, die sie schon aus dem NuT-Unterricht der 6. und 7. Jahrgangsstufe kennen.Was zeichnet Informatik aus?Alle Kapitel punkten mit Aufgaben, die sich für die Arbeit in Kleingruppen eignen. Hier ist Teamgeist gefragt.Der Werkzeugkasten stellt gängige Software-Produkte vor - unabhängig von schnell wechselnden Versionen.Der Bereich Datenbank wird an einem Beispiel erarbeitet. Anhand weiterer zusammenhängender Beispiele lernen die Schüler/-innen, den gesamten Entwicklungsprozess eigenständig zu managen.Durchgängig: Aufgaben zur Festigung und Vertiefung.Das Konzept: handlungsorientiert.Der Inhalt: passend zum Lehrplan.n, den gesamten Entwicklungsprozess eigenständig zu managen.
Durchgängig: Aufgaben zur Festigung und Vertiefung.
Das Konzept: handlungsorientiert.
Der Inhalt: passend zum Lehrplan.
Band 1: Funktionelle Modellierung - Datenmodellierung

Informatik bestimmt unser alltägliches Leben. Davon ausgehend beginnen die Schüler/-innen, Verarbeitungsvorgänge in Teilfunktionen zu gliedern und deren Datenfluss zu beschreiben. Dazu benutzen sie Tabellenkalkulationsprogramme sowie relationale Datenbanken und lernen deren logische Struktur kennen.

Band 2: Objektorientierte Modellierung

Schritt für Schritt führen die Schüler/-innen ein Software-Projekt durch. Jetzt kommen Modellierungstechniken voll zur Geltung: Sie helfen bei der Planung neuer Abschnitte.

Dabei geht der Überblick über das Ganze nie verloren - so wie der Lehrplan es fordert.

最近チェックした商品