- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Short description)
Das Buch erklärt, wie Musiksujets die Filmgeschichte - Klassiker und Geheimtipps, Action- und Kultfilme aus aller Welt - prägen. Regiearbeit und schauspielerische Leistungen werden erläutert und gewürdigt. Der Band kann auch als Kompendium gelesen werden. Ferner bietet sich - dank des Registerwerkes - die Nutzung als Konversationslexikon an.
(Text)
Das Buch erklärt, wie Musiksujets und Musikgegenstände sowie musikalische Handlungen die lebendige Filmgeschichte prägen. Dazu zählen Klassiker und Geheimtipps, Action- und Kultfilme aus aller Welt. Regiearbeit und schauspielerische Leistungen werden essayistisch erläutert und gewürdigt. Der Band kann auch als Kompendium gelesen werden. Ferner bietet sich - dank des Registerwerkes - die Nutzung als Konversationslexikon an. Jeder Verweis lädt zum erneuten Hinsehen und Hinhören ein - und zum Nachdenken. Zwischen den Zeilen werden triviale Fragen gestellt und beantwortet: In welchem Hitchcock-Streifen geht es um Musiktherapie? In welchem Film markiert The Rolling Stones' «Sympathy for the Devil» mit 124 im Hintergrund gesungenen «woo-woos» die Zahl 55, die für die Handlung wichtig ist? Wer lässt die Hauptpersonen des Films über die beruhigende Wirkung von Musik auf Milchkühe sprechen?
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis - Vorspann - Grundsätze - Akzente und Abgrenzung - Gespräche, Geräusche und mehr - Gütige Charaktere - Lexikalische Skizzen - Bildung und Persönlichkeit - Der Geist der Aufklärung - Viele Wege zur Sorgfalt - Seltene Verfehlungen - 100 Jahre Tonfilm - Die Pioniere - Hitchcock und die Folgen - Éric Rohmer - Fellini, Visconti, Leone und der Fortschritt - Kubrick, Kieslowski et al. - Woody Allen und die Coen-Brüder - Fincher, Minghella, Egoyan und Nolan - Fundstucke und Reflexionen - Exotismus und Ethnographie nach 1951 - Das Unbekannte im Vertrauten - Fakt oder Fiktion im 21. Jahrhundert - Jane Austen im Kino - SOUND OF METAL und die Symbolkraft des Schlages - Gesang und Gemeinschaft - Wettstreit - Vertiefung - Die Semiologie der Tasten - Das analytisch relevante Klavierspiel - Die Meisterschaft der individuellen Lösungen - Musik und Bildung in Brennpunkten seit 1955 - Liebe, Leben und Lust - Die Entdeckung der Einsamkeit - Kritische Familienporträts - Freundschaften und Gleichgesinnte - Grenzen der Heilkraft - Zusammenfassung - Zugaben - Der Vorlauf in Malerei, Literatur und Theater - Handlungsmusik und Musikalität in TV-Serien - Verzeichnisse - Literatur und Internetressourcen - Filme und Serien - Personen, Ensembles und Musik
(Author portrait)
Tomi Mäkelä, finnisch-deutscher Musik- und Kulturwissenschaftler, Publizist und Pianist, ist Preisträger von «Geisteswissenschaft international» der Fritz-Thyssen-Stiftung, der VG Wort, des Auswärtigen Amtes und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (2008) sowie der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland (2023).