Hegel und das Sollen : Zur Bestimmung und Kritik der logischen und gesellschaftspolitischen Relevanz der Kategorie des Sollens (Hegeliana 26) (2025. 134 S. 210 mm)

個数:

Hegel und das Sollen : Zur Bestimmung und Kritik der logischen und gesellschaftspolitischen Relevanz der Kategorie des Sollens (Hegeliana 26) (2025. 134 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631924426

Description


(Short description)

Mit Hegel wird das Sollen erstmals selbst Gegenstand der Logik. Dabei führt das Sollen unweigerlich in Weisen der Sollenskritik: Sowohl der immanenten Kritik des Sollens an sich selbst als auch der Kritik des Sollens in der Sphäre des objektiven Geistes. Der Rekonstruktion dieser Sollenskritiken ist dieser Band gewidmet.

(Text)

Formulierte Kant mit der Frage "Was soll ich tun?" noch das moralphilosophische Postulat eines unbedingten Sollens, so setzt Hegel den revolutionären Schritt, das Sollen selbst begrifflich zu fassen: Das Sollen wird als Denkbestimmung Gegenstand der Logik. In exegetischer und systematischer Interpretation rekonstruieren die Autoren das Sollen als zentralen Topos der Hegelschen Philosophie. Dabei zeigen sie auf, wie die Logizität des Sollens in verschiedene Weisen der Sollenskritik führt: Sowohl in die immanente Kritik des Sollens an sich selbst als auch in die Kritik des Sollens in der Sphäre des objektiven Geistes. Sollen und Sollenskritik, so die These, stellen bei Hegel eine untrennbare Einheit dar. Unter dem Eindruck dieser Doppeltheit von Sollen und Sollenskritik erscheint jedoch nicht nur das Verhältnis von Moralität und Sittlichkeit, sondern die grundsätzliche Stellung der Philosophie zur Wirklichkeit in neuem Licht.

(Table of content)

Inhaltsverzeichnis - Siglenverzeichnis - Einleitung - Teil I: Die Kategorie des Sollens in Hegels Wissenschaft der Logik. Zur spekulativen Logizität der Schranke und des Sollens, hervorgehend aus dem Kategorienkomplex von Bestimmung, Beschaffenheit und Grenze (Thomas Auinger) - Einleitung - 1. Zur logischen Ausgangslage: Die Widersprüchlichkeit des Endlichen und der Grenze - 2. Von der Grenze zur Schranke und von der Schranke zum Sollen - 3. Das Sollen in späteren Partien der Wissenschaft der Logik - Teil II: Hegels Sollenskritik. Rekonstruktion und Rehabilitation eines vergessenen sozialphilosophischen Potentials (Linda Lilith Obermayr) - 1. Zur Rekonstruktion einer Hegelschen Sollenskritik - 2. Elemente einer Hegelschen Sollenskritik - 3. Sollenskritik und Normativität - Teil III: Kritisches zum Sollen und zur Sollenskritik in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (Friedrich Grimmlinger) - 1. Heranführendes - 2. Zum Philosophiebegriff Hegels in der Vorrede - 3. Zum Freiheitsbegriff Hegels in der Einleitung - 4. Das Sollen in der Moralität - 5. Das Sollen in der Sittlichkeit - 6. Schluss

(Author portrait)

Thomas Auinger ist Philosoph und lehrt seit 2003 an der Universität Wien, der FH Hagenberg und der Donau-Universität Krems.

Friedrich Grimmlinger ist Philosoph, lehrt seit 1979 an der Universität Wien und ist ausgebildeter Körperpsychotherapeut.

Linda Lilith Obermayr hat Rechtswissenschaften und Philosophie studiert. Sie ist Post Doc am Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien und Mitherausgeberin des Jahrbuches für marxistische Gesellschaftstheorie.

最近チェックした商品