- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
Description
(Short description)
1714 Privaturkunden in dem kulturellen Zentrum zwischen Maas und Rhein: von 1100 bis 1250 als Plakat erfasst.
(Text)
In diesem wegweisenden Werk aus dem Bereich der Historischen Hilfswissenschaften erfolgt erstmals eine empirische Analyse von 1714 Pergament-Privaturkunden, die direkt vor Ort in regionalen Archiven zwischen Maas und Rhein sowie darüber hinaus untersucht wurden. Die Auswahl streut bewusst breit und ermöglicht so eine statistisch-elektronische Auswertung. Die Urkunden werden nach ihrem visuellen Auftritt - wie ein Plakat - sowohl manuell als auch elektronisch nach festgelegten Parametern untersucht. Diese induktive Methode konzentriert sich auf das Design und die ästhetische Präsentation der Dokumente statt auf ihren Textinhalt. Ein innovativer Ansatz, der die Ästhetik und Formgebung historischer Dokumente in den Vordergrund stellt und neue Perspektiven eröffnet.
Um auf das zusätzliche Material zuzugreifen, gehen Sie auf den folgenden Link und geben Sie den im Buch enthaltenen Code ein: https://www.peterlang.com/supplementary-material-4336487/
(Table of content)
1. Einleitung: Die Urkunde als Plakat
2. Die Codierung der Urkunde
3. Das erfaßte Urkundenmaterial in seinen Beständen
4. Allgemeine Entwicklungen der Privaturkunde, ihres Formattyps und ihrer Pergamentgröße
5. Die Privaturkunde: räumliche Ausbreitung in der Zeit, ihre Bewegungen mit Ihren Formattypen im Raum
6. Formattypen und Pergamentflächengröße der Privaturkunde in Abhängigkeit von dem sozialen Status des Ausstellers und des Empfängers
7. Diskussion der Streuung der Formattypen und ihrer Pergamentflächengrößen in ihrer Zeit und in ihrem sozial - politischen Umfeld
8. Die Gestaltung der Urkundenfläche nach den Formattypen
9. Gesamtschau: Ästhetik der hochmittelalterlichen Privaturkunde
(Author portrait)
Dr. Ines Lübbecke ist Gymnasiallehrerin für Geschichte, Politik und Französisch (Universität Marburg). Sie erweiterte ihre Expertise durch ein Studienjahr in Poitiers, Frankreich (Paläographie, Epigraphie, Philosophie und bildende Kunst). Neben ihrer schulischen Lehrtätigkeit unterrichtet sie auch an Fachhochschulen.