Metonymie zwischen Theorie und Empirie : Eine kognitiv-linguistische Untersuchung des deutschen Migrationsdiskurses. Dissertationsschrift (Deutsche Sprachwissenschaft international 42) (2024. 296 S. 20 Abb. 210 mm)

個数:

Metonymie zwischen Theorie und Empirie : Eine kognitiv-linguistische Untersuchung des deutschen Migrationsdiskurses. Dissertationsschrift (Deutsche Sprachwissenschaft international 42) (2024. 296 S. 20 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631919828

Description


(Short description)

Die Metonymie im Deutschen ist ein bislang vernachlässigtes Thema. Bei dieser Forschungslücke setzt das Buch an und befasst sich mit dem deutschsprachigen Migrationsdiskurs. Die Arbeit ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet kognitionstheoretische Ansätze mit einer Korpusanalyse von knapp 300 Artikeln aus Bild.de und Spiegel Online.

(Text)

Die Metonymie im Deutschen ist bislang sowohl auf theoretischer wie auch auf empirischer Ebene vernachlässigt worden. Bei dieser Forschungslücke setzt das Buch an und befasst sich mit dem deutschsprachigen Migrationsdiskurs. Die Arbeit ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet kognitionstheoretische Ansätze mit einer qualitativen und quantitativen Korpusanalyse von knapp 300 Artikeln aus Bild.de und Spiegel Online. Metonymien sind im Migrationsdiskurs allgegenwärtig, operieren oftmals unbemerkt in ihrer Interaktion mit diskriminierenden metaphorischen Mappings und erscheinen somit im Rahmen von Persuasionsstrategien als besonders effizient.

Die Arbeit verfolgt zwei Ziele. Zum einen sollen die sprachspezifischen Realisierungsarten der Metonymie im Deutschen dargelegt werden, dies mit Schwerpunkt auf Konversionsvorgängen und Komposita. Zum anderen soll untersucht werden, wie metonymische Phänomene wesentlich dazu beitragen, stereotype und antimigrantische Vorstellungen zu vermitteln.

(Table of content)
Vorwort - Einleitung - Theorien der Metonymie - Metonymie und (deutsche) Wortbildung - Metonymie in der Sprachpraxis des Migrationsdiskurses - Metonymien und Metaphern des deutschen Migrationsdiskurses: ein Vergleich zwischen Bild.de und Spiegel Online - Schlussbemerkung - Literatur - Anhang
(Author portrait)

Ciro Porcaro hat ein internationales Doktorat (in Rom und Prag) im Fach Deutsche Sprachwissenschaft absolviert. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Roma "La Sapienza" in Rom. Seine Forschungsgebiete umfassen Kognitive Semantik, Wortbildung und Diskursanalyse.

最近チェックした商品