Integration durch Interessenvertretung-  ein betriebsverfassungsrechtlicher Leitgedanke : Dissertationsschrift (Schriften zum Recht der Arbeit 21) (2025. 254 S. 210 mm)

個数:

Integration durch Interessenvertretung- ein betriebsverfassungsrechtlicher Leitgedanke : Dissertationsschrift (Schriften zum Recht der Arbeit 21) (2025. 254 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 256 p.
  • 商品コード 9783631917459

Description


(Short description)

In dieser Abhandlung wird der betriebsverfassungsrechtliche Regelungsrahmen daraufhin untersucht, welchen gesellschaftlichen Beitrag der Gesetzgeber von der Betriebsverfassung zur Förderung der Integration erwartet und inwieweit die Akteure der betrieblichen Mitbestimmung im Zuge dessen als Adressat eines Leitgedankens verpflichtet werden.

(Text)

In Zeiten globaler Migration steht die gesellschaftliche Integration von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern im Mittelpunkt politischer Debatten und sozialer Auseinandersetzungen. Dieses Fachbuch beleuchtet die zentrale Rolle der betrieblichen Mitbestimmung als Schlüssel zur erfolgreichen Integration ausländischer Arbeitnehmer in den deutschen Arbeitsmarkt. Der Autor analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Betriebsverfassungsgesetzes und stellt heraus, wie insbesondere 80 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG als Förderauftrag fungiert, der die Interessen ausländischer Kollegen in den Fokus rückt. Zudem wird herausgearbeitet, welche Bedeutung die Förderung eines integrationsfreundlichen Arbeitsumfelds als Beitrag zu einem gesamtgesellschaftlichen Integrationskonzept hat. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Umsetzung der Integrationsförderung durch betriebliche Interessenvertretungen und diskutiert legislative Potenziale zur Verbesserung der Mitbestimmungsrechte.

(Table of content)

1 Einführung - A. Integration als (sozial-)wissenschaftliche Beantwortung einer politischen Frage - B. Integrationsfaktor Arbeitswelt - C. Betriebliche Beeinflussung - D. Gegenstand dieser Arbeit - 2 Regelungsstrukturen betriebsverfassungsrechtlicher Integrationsförderung - A. Integrationsförderung als betriebsverfassungsgesetzlicher Leitgedanke? - B. Ableitung des Leitgedankens der Integrationsförderung aus der allgemeinen Aufgabe - C. Zusammenfassung - 3 Förderung der Integration durch betriebliche Interessenvertretungen - A. Zusammenarbeit mit Gewerkschaften - B. Vertretungsinterne Maßnahmen - C. Materielle Mitbestimmung - D. Zusammenfassung - 4 Verbesserungspotenzial de lege ferenda - A. Klarstellung des Leitgedankens - B. Legislative Gestaltung expliziter Befugnisse - C. Dokumentations- und Berichtspflichten - D. Zusammenfassung - 5 Schluss - Literaturverzeichnis

(Author portrait)

Raphael Wollers studierte 2010-2017 Rechtswissenschaften in Jena und Göttingen. 2017-2023 promovierte und arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht von Prof. Dr. Olaf Deinert in Göttingen. 2023-2025 war er als Rechtsreferendar tätig und ist seitdem in einem DAX-Konzern beschäftigt.

最近チェックした商品