Modalpartikeln in deutschen Fragesätzen und ihre Funktionsäquivalente im Italienischen : Dissertationsschrift (Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva 16) (2024. 170 S. 19 Abb. 210 mm)

個数:

Modalpartikeln in deutschen Fragesätzen und ihre Funktionsäquivalente im Italienischen : Dissertationsschrift (Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva 16) (2024. 170 S. 19 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631917237

Description


(Short description)

Die Analyse untersucht die fragesatztypischen Modalpartikeln denn, eigentlich, etwa, wohl, überhaupt, bloß, doch und schon. Diese werden in ihrer Funktion analysiert und in zwei Gruppen nach ihrer Bedeutung unterteilt. Für jede Partikel werden äquivalente Ausdrucksmittel im Italienischen anhand eines Korpus geschriebener Texte identifiziert.

(Text)

Modalpartikeln gelten als eine Besonderheit der deutschen Sprache. Wie kann ihre Funktion und Bedeutung in einer "partikelarmen" Sprache wie dem Italienischen vermittelt werden? Und stimmt es überhaupt, dass das Italienische kaum Partikeln hat? Über welche sprachlichen Mittel (lexikalischer oder komplexer Art), die als funktionale Äquivalente der deutschen Modalpartikeln angesehen werden können, verfügt das Italienische? Das vorliegende Buch geht diesen Fragen nach und untersucht auf der Grundlage eines Korpus schriftlicher Daten die Funktion der fragesatztypischen Modalpartikeln denn, eigentlich, etwa, wohl, überhaupt, bloß, doch und schon. Diese werden nach dem Modell von Blühdorn (2019) nach ihrer Bedeutung in zwei Gruppen unterteilt, die als 'Modalpartikeln der Antwortfindung' und 'Modalpartikeln der Inkohärenz' bezeichnet werden. Im Anschluss wird untersucht, wie die Funktion und Bedeutung der untersuchten Modalpartikeln im Italienischen wiedergegeben werden kann.

(Table of content)

1 Einleitung
2 Forschungsgegenstand
2.1 Die Partikeln des Deutschen
2.2 Die Modalpartikeln des Deutschen: Stand der Forschung
2.3 Die Modalpartikeln des Deutschen: Definition
2.4 Modalpartikeln in Fragesätzen
2.5 Modalpartikeln und ihre Funktionsäquivalente im Italienischen

3 Korpusbeschreibung und Vorgehensweise
3.1 Korpus
3.2 Überprüfung des MP-Status
3.3 Analyse der Modalpartikeln
4 Analyse des Korpus
4.1 Modalpartikeln der 'Antwortfindung'
4.2 Modalpartikeln der 'Inkohärenz'
5 Untersuchungsergebnisse und Fazit
5.1 Quantitative Verhältnisse im deutschen Belegkorpus
5.2 Wiedergabe der MP-Bedeutung im italienischen Korpus
5.3 Sprachmittel des Italienischen als Funktionsäquivalente für deutsche MPn
5.4 Wiedergabe von denn, eigentlich und etwa
5.5 Übersetzungen ohne Funktionsäquivalente für Modalpartikeln

(Author portrait)

Martina Lemmetti promovierte in germanistischer Linguistik an der Universität Pisa. 2019-2021 war sie Mitglied des Internationalen Promovierenden-Netzwerks (IPN) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Seit 2023 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Pavia tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Modalpartikeln und Modalität im deutsch-italienischen Vergleich - in literarischen wie nicht literarischen Textsorten - sowie die Didaktik der Modalpartikeln.

最近チェックした商品