Die Zirkulation der "Avvenimenti tragici et esemplari di delitti puniti in Roma" als Beispiel für die Vernetzung handsch : Eine Edition von Mscr. Dresd. F.186. Dissertationsschrift (Mittelalter und Renaissance in der Romania 16) (2024. 364 S. 48 Abb. 210 mm)

個数:

Die Zirkulation der "Avvenimenti tragici et esemplari di delitti puniti in Roma" als Beispiel für die Vernetzung handsch : Eine Edition von Mscr. Dresd. F.186. Dissertationsschrift (Mittelalter und Renaissance in der Romania 16) (2024. 364 S. 48 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631916889

Description


(Short description)

Gegenstand der Arbeit bildet die Untersuchung der italienischen Handschrift Mscr.Dresd.F.186 der SLUB Dresden bezüglich ihrer sprachlichen Charakteristika und ihrer Verortung im sie umgebenden Textnetzwerk. Zudem werden neue Erkenntnisse zu den Autoren der Einzeltexte präsentiert und mittels textkritischer Analysen eine Edition des Codex vorgelegt.

(Text)


Erzählungen über Verurteilungen von Häretikern, skandalöse und korrupte Kleriker, Vater- und Muttermörder, Geschichten über Blut und Rache in Adelskreisen begannen sich in Rom bereits ab dem Cinquecento zu verbreiten und zirkulierten in etlichen Miszellanhandschriften in ganz Italien und später auch Europa. Eines dieser Manuskripte, Mscr.Dresd.F.186, findet sich als Stellvertreter der italianità sommersa Dresdens in der Handschriftensammlung der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB). Der Autor untersucht dieses einzigartige Artefakt besonders in diachronischer und diatopischer Hinsicht auf seine individuellen sprachlichen Charakteristika und präsentiert neue Erkenntnisse über die Autoren der einzelnen Texte. Er arbeitet die Verortung des Codex im gesamten Textnetzwerk durch textkritische Analysen mittels einer Teilkollationierung heraus und legt erstmalig eine Edition des Dresdner Textzeugen vor.

Diese Studie enthält zusätzliche Informationen als Anhang. Sie können hier heruntergeladen werden


(Table of content)
1 Einleitung
1.1 Hintergrund
1.2 Kontextualisierung von Mscr.Dresd.F.186 innerhalb der Sammlung der Codices Italici der SLUB 7
1.3 Kodikologische Beschreibung von Mscr.Dresd.F.186
1.4 Thematische Ausgangslage - Die delitti puniti
1.5 Die bekannten Autoren von Mscr.Dresd.F.186
1.6 Die künstlerische Verarbeitung der Themen und Texte des Manuskripts
1.7 Die Verbreitung der Textzeugen von Mscr.Dresd.F.186
1.8 Textuelle Abhängigkeitsverhältnisse in theoretischer Hinsicht
2 Linguistische Beschreibung
2.1 Vorbemerkungen zur linguistischen Untersuchung
2.2 Graphematik
2.3 Phonetik
2.4 Morphologie
2.5 Lexik und Stilistik
3 Textkritische Untersuchungen
3.1 Beschreibung der für die Kollationierung genutzten Textzeugen
3.2 Netzwerkanalyse der Textzeugen um Mscr.Dresd.F.186
3.3 Abhängigkeitsverhältnisse zwischen den Textzeugen
3.4 Ermittlung weiterer Autoren von Mscr.Dresd.F.186
3.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
4 Zusammenfassung und Ausblick
5 Bibliographie
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhang - Übersicht über die Textzeugen von Mscr.Dresd.F.186

最近チェックした商品