Mediatisierungslinguistik : Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker_innen am Beispiel von Twitter. Dissertationsschrift (Wissen - Kompetenz - Text 17) (2022. 722 S. 419 Abb. 210 mm)

個数:

Mediatisierungslinguistik : Theorie und Fallanalysen zur Kommunikation von Politiker_innen am Beispiel von Twitter. Dissertationsschrift (Wissen - Kompetenz - Text 17) (2022. 722 S. 419 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631879054

Description


(Short description)
Öffentlich-politische Kommunikation findet zunehmend über Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram etc. statt. Dieses Buch schlägt - mit einem Fokus auf das Dispositiv Twitter - einen mediatisierungslinguistischen Zugang vor, der die drei medienkulturell relevanten Ebenen Kommunikator, Kommunikat und Aneignung integrativ untersucht.
(Text)





Öffentlich-politische Kommunikation findet zunehmend über Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram etc. statt. Dieses Buch schlägt - mit einem Fokus auf dem Dispositiv Twitter - einen mediatisierungslinguistischen Zugang vor, der die drei medienkulturell relevanten Ebenen Kommunikator, Kommunikat und Aneignung integrativ untersucht. Der Autor zeigt auf, dass mediatisierte politische Kommunikation holistisch zu analysieren ist: Die Identitäts- und Imagebildung von Politiker_innen basiert auf selbstgewählten multimodalen Rollen(-mustern), und sie wird auch interaktiv mit weiteren Akteur_innen wie Bürger_innen und Journalist_innen ausgehandelt.

(Table of content)

1. Einleitung, Fragestellung, Zielsetzung - A THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN - 2. Politische Kommunikation und Sprache: Ein problemorientierter Forschungsüberblick - 3. Mediatisierung: Eine Metatheorie der medialen Alltagskommunikation - 4. Mediatisierung der Politik: Ein mediatisierungslinguistischer Ansatz - B EMPIRISCHE ANALYSE - 5. Forschungsdesign, Analysekorpus, Auswertungsmethoden - 6. Mediatisierung von Alltagspraktiken und - routinen: Ethnografische Mediatisierungsprotokolle - 7. Meta- Mediatisierung: Introspektive Reflexionen in Tiefeninterviews - 8. Mediatisierte Identitäten: Multimodale Praktiken des 'Doing Roles' bei Twitter (und Facebook) - 9. Meso- und Makromediatisierung: Weitere Akteure der politischen Nutzung Sozialer - C ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK - 10. Ergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen - Literaturverzeichnis - Anhang - Abbildungen - Tabellen

(Review)
«Abschließend lässt sich feststellen, dass Sascha Michel in diesem Buch einen in jeder Hinsicht überzeugenden und innovativen Ansatz zur Analyse politischer Kommunikation vorgestellt hat, der sich insbesondere durch seine - zuweilen durchaus kritische - Verarbeitung von Erkenntnissen aus verschiedensten Forschungsgebieten auszeichnet, dabei aber nicht auf dieser Stufe verbleibt, sondern den Ansatz der Mediatisierungslinguistik selbst auf innovative Weise entfaltet. Auch die methodische Vielfalt ist beeindruckend. Es gelingt dem Autor dadurch, eine tatsächlich umfassende Analyse der Mediatisierung der Politik (zumindest in Deutschland) durchzuführen.
[...] ist dieses Buch allen wärmstens zu empfehlen, die sich für Medienlinguistik und/oder Politolinguistik und/oder (multimodale) Textlinguistik interessieren. Für sie bietet es durchwegs eine spannende und überaus erhellende Lektüre.»
(Georg Weidacher, ZRS - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2024)


最近チェックした商品