- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
Description
(Short description)
Das Buch enthält eine kontrastive Untersuchung der Gegenwart und Geschichte deutscher und chinesischer Gaststattennamen. Die Forschungsgegenstände werden auf morphologischer, semantischer, stilistischer und juristischer Ebene analysiert. Die empirische Untersuchung basiert auf einem Korpus von 1.000 dt. und 1.000 chines. Gaststättennamen.
(Text)
Finalist ICAS Book Prize 2023 German Language Edition
Gaststättennamen sind nicht nur 'Schall und Rauch', sondern sie haben bis in die phonologische, graphische, morphologische und semantische Ebene hinein eine multiple Funktion. Ihnen wird allerdings nach wie vor nur wenig Beachtung geschenkt. Das Buch behandelt Gegenwart und Geschichte deutscher und chinesischer Gaststättennamen umfassend und auf theoretischer wie praktischer Ebene. Die Aufbereitung erfolgt mittels einer synchronen und diachronen linguistischen Analyse, ergänzt durch kulturgeschichtliche Aspekte. Die empirische Untersuchung basiert auf einem eigens zusammengestellten Korpus von 1.000 deutschen und 1.000 chinesischen Gaststättennamen.
(Table of content)
Theorie und Bedeutung von Eigennamen - Geschichte der deutschen und chinesischen Gaststättennamen - Morphologische Struktur der deutschen und chinesischen Gaststättennamen - Semantik der Gaststättennamen, Benennungsmotive der Gaststättennamen - Interlinguale Allonymie - Namenübersetzung
(Author portrait)
Cairen Lin studierte Germanistik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg, wo auch ihre Promotion erfolgte. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Onomastik, der Semantik des Deutschen und des Chinesischen sowie der Sprachlandschaft.