Geistesgegenwärtig : Anthropologie und Theologie im Zeichen Eugen Bisers (Berliner Bibliothek 10) (2021. 252 S. 6 Abb. 210 mm)

個数:

Geistesgegenwärtig : Anthropologie und Theologie im Zeichen Eugen Bisers (Berliner Bibliothek 10) (2021. 252 S. 6 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 252 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631863176

Description


(Short description)

Der Titel »Geistesgegenwärtig. Anthropologie und Theologie im Zeichen Eugen Bisers« ist Programm. Die Analyse menschlicher Existenz spielt für den Religionsphilosophen Eugen Biser (1918 bis 2014) eine fundamentale Rolle. Sie ist zukunftsweisend für das 21. Jahrhundert.

(Text)

Was ist der Mensch? Diese Frage stellt sich angesichts von Verführbarkeit, Totalitarismus und Barbarei im 20. Jahrhundert mit großer Dringlichkeit. Die Analyse menschlicher Existenz spielt deshalb für den Religionsphilosophen Eugen Biser (1918 bis 2014) eine fundamentale Rolle.

Wo liegen religiöse Potentiale des Einzelnen? Was vermag therapeutische Theologie? Welche Möglichkeiten des Menschseins eröffnen sich im 21. Jahrhundert? Um solche Fragen zu beantworten, führte ein Berliner Symposium Forscherinnen und Forscher, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Politiker zusammen, um mit Blick auf Eugen Biser die Zeichen der Zeit geistesgegenwärtig zu deuten.

(Table of content)

Biser: Selbstverständnis des Menschen vor Gott - Bisers Religionsphilosophie von Nietzsche inspiriert - Theologie hat therapeutische Bedeutung; Jesus als Arzt - Spannungsverhältnis Religion und Politik - Kritik an anthropologischen Fehlentwicklungen (Enhancement)

(Author portrait)

Thomas Brose ist Philosophieprofessor in Berlin. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution 1989 und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Religionsphilosophie und Anthropologie, Literatur und Religion, Katholizismus-, Biser-, Guardini- und Großstadtforschung. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Philipp W. Hildmann ist Experte für Religionspolitik und Antisemitismus. Er leitet das Kompetenzzentrum Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Interkultureller Dialog bei der Hanns-Seidel-Stiftung. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

最近チェックした商品