Die Regressfähigkeit von monetären Disziplinarmitteln unter dem Gesichtspunkt einer Zweckverfehlung (Europäische Hochschulschriften Recht 6257) (2021. 166 S. 210 mm)

個数:

Die Regressfähigkeit von monetären Disziplinarmitteln unter dem Gesichtspunkt einer Zweckverfehlung (Europäische Hochschulschriften Recht 6257) (2021. 166 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 166 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631859995

Description


(Short description)

Die Publikation befasst sich mit einer möglichen Zweckverfehlung monetärer Disziplinarmittel im Rahmen eines Regresses. Dazu werden die unterschiedliche Rechtsgebiete des Verbands-, Kartell- und Datenschutzrechts untersucht. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden sodann in einem allgemeingültigen Ansatz gewürdigt.

(Text)

Regressfragen sind sowohl juristisch als auch wirtschaftlich von großer Bedeutung und bilden die Grundlage für vermehrte Diskussionen in Literatur und Rechtsprechung. Wiederholt wird dabei die Frage diskutiert, ob der Regress eines Disziplinarmittels aufgrund einer drohenden Zweckverfehlung ausgeschlossen sein muss. Zur Untersuchung dieser Frage betrachtet der Autor die entsprechenden Konstellationen im Verbands-, Kartell- und Datenschutzrecht. Anschließend stellt er die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konstellationen dar und formuliert einen allgemeingültigen Ansatz anhand des deutschen Schadensrechts. Abschließend gibt der Autor einen Ausblick auf den Regierungsentwurf zu einem Verbandssanktionengesetz.

(Table of content)

Zweck einer Verbandsstrafe - Zweck einer Kartellgeldbuße - Zweck einer Geldbuße infolge eines Verstoßes gegen die DSGVO - Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konstellationen - Übertragung auf weitere Regresshaftungen durch einen allgemeingültigen Ansatz - Ausblick auf ein Verbandssanktionengesetz

(Author portrait)

Robin Braun studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Unternehmensrecht. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht tätig, wo auch seine Promotion erfolgte.

最近チェックした商品