Description
(Short description)
Die EU-Staaten sind bemüht ihre Stellung in der Welt durch gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik abzusichern. Durch Betrachtung der Akteure und Aktionsbereiche der GASP und ESVP werden Probleme bei der Umsetzung dieses Ziels deutlich.
(Text)
Die EU-Staaten sind bemüht ihre Stellung in der Welt durch eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik abzusichern. Die Umsetzung kam seit den Anfängen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit nur langsam voran und musste Rückschläge verkraften, hat aber auch Erfolge zu verzeichnen, wie das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei, die Mercosur-Freihandelszone und das Atomabkommen mit Iran. Das Buch zeigt die Entwicklung erster Ansätze gemeinsamer europäischer Politik auf und befasst sich mit den wichtigsten Akteuren der GASP, wie dem Hohen Vertreter, dem Europäischen Rat, dem Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee und dem Europäischen Auswärtigen Dienst. Auch wichtige Aktionsbereiche der GASP und ESVP werden dargestellt und kritisch betrachtet.
(Table of content)
Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik - EPZ - Verträge von Maastricht, Amsterdam, Nizza & Lissabon - ESVP - Akteure der GASP - Europäischer Rat - Ministerrat - Hoher Vertreter - Europäisches Parlament - Europäische Kommission - EAD - PSK - Ausschuss der ständigen Vertreter - Rats-Arbeitsgruppen - Aktionsbereiche der GASP/ESVP
(Author portrait)
Ulrich Rosengarten studierte Jura in München und promovierte anschließend in Köln. Er war 40 Jahre beim Auswärtigen Amt tätig, unter anderem als Botschafter in Bamako, Mogadischu, Moskau, Vilnius, Paris (OECD-Vertretung) und als Gesandter in UNO-Vertretung in Genf.