Fiktionen über den Holocaust: Zu der Notwendigkeit und den Grenzen von Geschichten über Geschichte : Dissertationsschrift (Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 39) (2024. 812 S. 210 mm)

個数:

Fiktionen über den Holocaust: Zu der Notwendigkeit und den Grenzen von Geschichten über Geschichte : Dissertationsschrift (Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 39) (2024. 812 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631855270

Description


(Short description)

Trotz aller kritischen Diskurse gibt es ein anhaltendes Bedürfnis von Autor:innen, fiktional über den Holocaust zu erzählen. Es entspringt einem Grundbedürfnis des biologischen wie kulturellen Menschen. Romane der Holocaustliteratur erzählen dabei auf vielstimmige und unterschiedliche Art und Weise von den vielfältigen traumatischen Ereignissen.

(Text)

Erinnern und Erzählen sind biologisch wie psychologisch unverzichtbar für den Menschen. Zwangsläufig wird dabei Faktisches mit Fiktivem vermischt. In der Literatur bieten mit fiktiven Mitteln gestaltete Erzählungen bestimmte erweiterte Möglichkeiten der Konstruktion von Geschichten. Sie bedienen teilweise auch andere Anliegen, z.B. Leser:innen empathisch zu erreichen. Daher gibt es von 1933 an bis heute trotz aller kritischen Diskurse ein anhaltendes Bedürfnis, auch in Romanen über den Holocaust zu erzählen. Ihr zentraler Erzählgegenstand sind meist Extremerfahrungen und deren traumatische Auswirkungen. Das Buch zeigt auf, wie vielstimmig und erzählerisch unterschiedlich, aber auch wie bedeutsam diese Werke der Holocaust- und Lagerliteratur sind.

Diese Studie enthält zusätzliche Informationen als Anhang. Sie können hier heruntergeladen werden

https://www.peterlang.com/app/uploads/2024/03/Kitzinger_Kurzbiografien_Autoren_der_Holocaustliteratur.pdf

(Table of content)


Einleitung
1 Multifunktionswerkzeug Fiktion? - Zu den biologischen Grundlagen und anthropologischen
Annahmen im Hinblick auf das 'Geschichtenerzählen'
1.1 Fakten und Fiktionen
1.2Gruppenidentität und Kooperation. Zur Bedeutung von Narrativen für Kunst und Religion
1.3 Zur Bedeutung von Sprache und Kultur für den 'Homo fictus
1.4 Evolution und Emotion
2 Das narrative Gehirn
2.1Das menschliche Bewusstsein: Kein 'karthasisches' Theater
2.2Gene versus Meme
2.3Narration, Theory of Mind (ToM) und Empathie: Die (unfreiwillige) Form des menschlichen
Bewusstseins
2.4 Exkurs: Mimesis und Spiegelneuronen: Fiktion als imitiertes Modell der Welt?
2.5 Exkurs: Das lesende Gehirn
2.6Gedächtnis und Erinnerung
3 Zur Bedeutung von (fiktionaler) Literatur
3.1Die 'heilende' Wirkung von Literatur
3.2 Zur Bedeutung von Literatur und Büchern sowie dem Schreiben und Dichten in
nationalsozialistischen Gettos und Lagern

4 Traumatheoretische Ansätze - Von der traumatischen Neurose zur Posttraumatischen
Belastungsstörung
4.1 Traumatheorie nach dem Holocaust
4.2 Traumatisierende Entschädigungsverfahren und Indifferenz der Nachkriegsgesellschaft
4.3 Moderne Definition des Traumas
4.4 Kollektive Traumata und historische Wunden
5 Trauma in der Literatur, das Trauma als Narrativ
5.1 Fiktionale Literatur, Erinnerungsberichte und Historiografie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
5.2 (Fiktionale) Holocaust- und Lagerliteratur
6 Vom 'Unfassbaren' erzählen - Darstellungsweisen und Ausdrucksmöglichkeiten des Traumas in der
fiktionalen Holocaust- und Lagerliteratur
6.1 Fiktionale Holocaust- und Lagerliteratur von den frühen Texten bis in die Gegenwart
6.2 Frühe Romane von 1933 bis 1949
Zusammenfassung

6.3 Fiktionale Werke ab 1950 bis 1978
6.4 Fiktionale Werke ab 1979 bis in die Gegenwart
Werke der Betroffenen
Zusammenfassung

Werke der zweiten und dritten Generation der Überlebenden

Werke der 'unbeteiligten' Autoren

Zusammenfassung und Schlussbetrachtung: Von der Bedeutung aktualisierter Erzählungen über den
HolocaustLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品