Description
(Short description)
Die Arbeit betrifft die historische Entwicklung, dogmatischeVerortung sowie verfassungsrechtliche Bewertung vor allem einer Impfpflicht. DieVerfasserin nimmt das Reichsimpfgesetz 1874 bis zur Impfgesetzgebung 2019/2020 in den Blick, wobei sozial- und krankenversicherungsrechtliche Fragen, Schul-und Kita-, Zivil- und Strafrecht einbezogen werden.
(Text)
Die Arbeit betrifft die historische Entwicklung, diedogmatische Verortung sowie die verfassungsrechtliche Bewertung derImpfgesetzgebung, insbesondere einer Impfpflicht. Der thematische Bogen reichtvom Reichsimpfgesetz 1874 bis zur Impfgesetzgebung 2019/2020. Die Verfasserinbehandelt sozial- und krankenversicherungsrechtliche Fragen, Schul- undKitarecht, zeigt aber ebenso den zivil- und strafrechtlichen Rahmen auf. Dabeibezieht sie auch Stellungnahmen verschiedener Expertengremien wie etwa der WHOin ihre Untersuchung mit ein. Des Weiteren würdigt sie die Impfgesetze amMaßstab des Grundgesetzes.
(Table of content)
1. Kapitel - Einleitung - 2. Kapitel - Überblick über die gesetzlichen Regelungen zu Schutzimpfungen und Stellungnahmen zu Schutzimpfungen - 3. Kapitel - Verfassungsrechtliche Untersuchung der Gesetzeslage bis zum 01.03.2020 - 4. Kapitel - Möglichkeiten zur Erhöhung der Impfquote und deren verfassungsrechtliche Bewertung - 5. Kapitel - Masernschutzgesetz ab 01.03.2020 - 6. Kapitel - Zusammenfassung und wesentliche Ergebnisse
der Arbeit - Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Julia-Marleen Staudinger studierte Rechtswissenschaften in Bielefeld und legte beide juristische Staatsprüfungen in NRW ab.