- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Full Description
Liminalitat ist ein Signum der Gegenwart. Die neuere Literatur, insbesondere die Lyrik, nimmt seismographisch liminale Phanomene der Gegenwart wahr und bildet vielfaltige liminale Formen und Funktionen aus. Zentral betroffen ist das sprechende Subjekt, das in Transition versetzt wird: Zersetzung, Aufloesung, Fluiditat, aber auch Transparenz und Transformation oeffnen seine Grenzen zum Anderen: zu den Mitmenschen, der Natur oder auch der Transzendenz. Der vorliegende Band vereint Aufsatze, die Liminalitat in Bezug auf Schwellenzeit als conditio historiae der Gegenwart, auf Gattungstransitionen und auf Grenzerfahrungen des Subjekts behandeln. Der Schwerpunkt liegt auf russisch- und deutschsprachigen Gedichten. Daruber hinaus werden weitere slavische und ostasiatische Literaturen einzeln und komparatistisch behandelt sowie andere Gattungen, intermediale Formen und philosophische Perspektiven einbezogen.
Contents
Einleitung(Henrieke Stahl) - "wir, alle, haben einen Ort verloren, den kein / anderer ersetzt" - Lyrische Subjektivitat und Globalisierung in der deutschen Lyrik des 21. Jahrhunderts (Peter Geist) - Liminale Entwicklungen. Ein Blick auf die Darstellung oekonomischer Zusammenhange in der deutschsprachigen Literatur. Vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart (Matthias Fechner) - Deutschsprachige Migrantendichtung und das liminale lyrische Ich (Tatiana Andreiushkina) - Japanophone Poems in Motion: Languagescapes of Ito Hiromi and Tian Yuan (Yoshitaka Hibi) - Wenn ein Lyriker einen Roman schreibt: Liminalitat und Subjektivitat in Lutz Seilers "Kruso" ( katerina Friedrichs) - Vom Selbstverlust erzahlen. Die Schwellenerfahrung der Alzheimerdemenz als poesiologische Herausforderung fur die Literatur der Jahrtausendwende (Claudia Hillebrandt) - Divergenz der Vermoegen in Zeiten geschichtlicher UEberschwelligkeit. Gunther Anders' Gesellschaftskritik in Zeiten des Anthropozan (Harald Schwaetzer) - Lyrik und die Grenzen der Sprache (Rudiger Zymner) - Das poetische Subjekt von Sergej Birjukov als Akteur der "metahistorischen Avantgarde" (Mikhail Pavlovec) - Die Pluralitat des poetischen und kunstlerischen Subjekts als liminaler Habitus im Spatwerk Dmitrij Prigovs (Rainer Grubel) - " , , ": The Limits of Literature in Short Experimental Prose (Ainsley Morse) - The Lyric and the Dramatic: Transitional Forms in Russian Poetry since the 1960s (Henrieke Stahl) - A Faceless Subject: Exploring Impersonal Subjectivity through Poems by Wang Wei, Paul Celan, and Wang Yipei (Yi Chen) - The Ethics of Grammar in Anna Glazova's Nature Lyric (Luba Golburt) - Grenzen, Deterritorialisierung und Entwurfe einer National-dichtung in der sudoestlichen Ukraine (Sergej Zadan, Igor' Bobyrev und Anatolij Kaplan) (Kirill Korchagin) - New Media and the Liminal Subject in Contemporary Ukrainian Poetry (Dmytro Lazutkin's Poem "Requiem" and its Versions on YouTube) (Anna Fees) - Dissens und Diglossie: Der implizite (Nicht)Leser und das (bela)russische Subjekt in Dmitrij Strocevs "Flickenode" (Yaraslava Ananka / Heinrich Kirschbaum) - Potentialities of Disruption: Polina Barskova's and Linor Goralik's Liminal Subjects (Mark Lipovetsky) - Das Subjekt als Sprache an der Grenze zum Nichts in der Erzahlung "Mediterraner Krieg" von Andrej Levkin (Juliana Kaminskaja) - "Meine Sozialisation ist das Lager." Zu den "Russlandgedichten" der deportierten Dichter Oskar Pastior und Yoshiro Ishihara (Hiroshi Yamamoto) - Tanikawa Shuntaros Konstruktion eines Mythos von Menschwerdung und Sprachfahigkeit - Eine Lehrdichtung? UEber die "Pseudo-Fragmente des Talamaika-Stamms" ("Taramaika gisho zanketsu", 1978) (Eduard Klopfenstein) - Jeder Klartraumer ein Poet? Vom Kunstler- und Spielersubjekt im luziden Traum (Carolin Buchheit) - Ein Beitrag zur Poetik des Transitorischen. Metaphysische Perzeption und lyrische Faktur bei Elena Svarc und Gennadij Ajgi (Angelika Schmitt)