Die Grenzen des Fremden : Konstruktionen der Fremdheit in iranischen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts (2021. 352 S. 4 Abb. 210 mm)

個数:

Die Grenzen des Fremden : Konstruktionen der Fremdheit in iranischen Reiseberichten des 19. Jahrhunderts (2021. 352 S. 4 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 352 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631813690

Description


(Short description)

In diesem Buch untersucht die Autorin historische Reiseberichte als eine soziologische Quelle. Hierbei geht es um iranische Reiseberichte des 19. Jahrhunderts nach Europa und Russland. Es wird dargestellt, wie durch Grenzziehungspraktiken die Autoren das Fremde in den Reisetexten erzeugen, aufrechterhalten oder gar dessen Auflösung verursachen.

(Text)

Dieses Buch handelt von Grenz- und Fremdheitskonstruktionen in iranischen Europa- und Russlandreiseberichten des 19. Jahrhunderts. Mittels einer textanalytischen Herangehensweise und anhand der theoretischen Fokussierung auf zwei Konzepte, nämlich die «kulturelle und soziale Fremdheit» und die «Grenze», versucht die Autorin die Entwicklung der iranischen Gesellschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts zu rekonstruieren. Ziel ist es, die damalige iranische Gesellschaft und die Besonderheiten ihrer Geschichte, im Hinblick auf ihre äußeren und fremden Begegnungen mit andersartigen Kulturräumen zu erforschen. Zwar folgt die Studie primär einem soziologischen Ansatz, konnte aber den historischen Kontext der Ereignisse und die literarische Beschaffenheit der Reisetexte nicht unbeachtet lassen.

(Table of content)

Der Grenzbegriff in den Sozialwissenschaften - Zur Definition von Fremdheit - Die qualitative Inhaltsanalyse - Einblick in die Geschichte der Reiseberichterstattung im Iran - Analyse: Reiseberichte und ihr sozialhistorischer Hintergrund - Abbas Mirza und die Neue Ordnung - Iran als Schauplatz der Großmächte - Die Regierung Mo affar ad-Din Sahs und die Konstitutionelle Revolution

(Author portrait)

Sara Faridzadeh hat an den Universitäten Teheran, Wien und Berlin studiert. Promoviert hat sie an der Humboldt Universität zu Berlin im Fach Soziologie. Im Zentrum Ihrer Forschungsinteressen stehen Kultursoziologie, Soziologische Theorien, soziokulturelle Geschichte Irans, Reiseliteratur und historische Reiseberichte. Zurzeit ist sie als Assistenzprofessorin am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Teheran tätig.

最近チェックした商品