Unterbringung und ärztliche Behandlung gegen den Willen des Betroffenen - ein Rechtsvergleich der Normen des Zivilrechts : Dissertationsschrift (Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht 14) (2020. 270 S. 210 mm)

個数:

Unterbringung und ärztliche Behandlung gegen den Willen des Betroffenen - ein Rechtsvergleich der Normen des Zivilrechts : Dissertationsschrift (Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht 14) (2020. 270 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631811306

Description


(Text)

Ärztliche Zwangsmaßnahmen stehen im Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und der staatlichen Fürsorgepflicht. Nach wegweisenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts beleuchtet die Autorin die darauf folgenden Änderungen des Gesetzgebers hinsichtlich der ärztlichen Zwangsmaßnahmen sowie der Unterbringung gegen den Willen des Betreuten. Dabei werden die Normen des Zivilrechts der Schweiz vergleichend herangezogen und der Optimierungsbedarf der deutschen Regelung herausgearbeitet.

(Table of content)

1. Teil: Einleitung

2. Teil: Rechtslage in Deutschland

A. Zahlen und Fakten

B. Die Unterbringung

I. Freiheitsentziehende Unterbringung

1. Zivilrechtliche Unterbringung

2. Öffentlich-rechtliche Unterbringung

3. Strafrechtliche Unterbringung

II. Unterbringungsähnliche Maßnahmen

III. Voraussetzungen der freiheitsentziehenden Unterbringung

1. Selbstgefährdung

2. Unterbringung zur Durchführung einer ärztlichen Maßnahme

a) Notwendigkeit und Krankheitseinsichtigkeit

b) Erforderlichkeit

3. Betreuung

4. Unterbringungsverfahren

5. Bewertung

C. Ärztliche Zwangsmaßnahme

I. Fallbeispiele

II. Gesetzeslage vor 2012

III. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des BGH

1. Anwendbarkeit der Grundrechte

2. Folgen der Rechtsprechung

3. Verfassungsrech
(Author portrait)

Lisa Lorenzen ist als Rechtsanwältin in Hamburg tätig und wurde als Zweitprüferin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für den Schwerpunkt Familien- und Erbrecht bestellt.

(Table of content)
haltung eines Sachverständigen

e) Beschlussformel

f) Dauer der Genehmigung

g) Genehmigungspflicht

VII. Einstweilige Anordnung

1. Unterbringungsgrund

2. Dringendes Bedürfnis für ein sofortiges Tätigwerden

3. Zeugnis

4. Verfahrenspfleger und persönliche Anhörung

5. Dauer

VIII. Rechtsmittel

IX. UN-Behindertenrechtskonvention

Gliederung 6

1. Grundsätze

2. Zwangsbehandlung nach Art. 12 UN-BRK

X. Ambulante Zwangsbehandlung

1. Keine Genehmigungsfähigkeit

2. Mildestes Mittel?

3. Gesetzentwurf

XI. Mängel in der Praxis

XII. Abgrenzung zu 1904 BGB

D. Zusammenfassung und Bewertung

3. Teil: Rechtslage in der Schweiz

A. Zahlen und Fakten

B. Begriffe des Zwangs

I. Freiheitseinschränkende Maßnahme

II. Fürsorgerische Unterbringung

III. Zwangsbehandlungen

C. Das neue Erwachsenenschutzrecht

I. Alte Rechtslage

II. Erarbeitung des neuen Erwachsenenschutzrechts

III. Rechtsquellen

IV. Umfang und Ziele der Neuerung

V. Institutionen

VI. Grundsätze des Erwachsenenschutzes

1. Verhältnismäßigkeit

2. Subsidiarität

VII. Rechtsinstitute

1. Nichtbehördliche Maßnahmen

2. Behördliche Maßnahmen

D. Voraussetzungen der medizinischen Zwangsmaßnahmen

I. Zwangsbehandlungen in der fürsorgerischen Unterbringung

1. Rechtslage ab 1981 Gliederung

7 Gliederung 8

2. Die wesentlichen Neuerungen

3. Voraussetzungen der fürsorgerischen Unterbringung

a) Schwächezustand

aa) Psychische Störung

bb) Geistige Behinderung

cc) Schwere Verwahrlosung

b) Behandlungs- und Betreuungsbedürftigkeit

c) Geeignete Einrichtung

d) Verhältnismäßigkeit