Description
(Text)
Ärztliche Zwangsmaßnahmen stehen im Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten und der staatlichen Fürsorgepflicht. Nach wegweisenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts beleuchtet die Autorin die darauf folgenden Änderungen des Gesetzgebers hinsichtlich der ärztlichen Zwangsmaßnahmen sowie der Unterbringung gegen den Willen des Betreuten. Dabei werden die Normen des Zivilrechts der Schweiz vergleichend herangezogen und der Optimierungsbedarf der deutschen Regelung herausgearbeitet.
 
(Table of content)
                    1. Teil: Einleitung                 
                    2. Teil: Rechtslage in Deutschland  
A. Zahlen und Fakten 
B. Die Unterbringung 
I. Freiheitsentziehende Unterbringung 
1. Zivilrechtliche Unterbringung 
2. Öffentlich-rechtliche Unterbringung 
3. Strafrechtliche Unterbringung 
II. Unterbringungsähnliche Maßnahmen 
III. Voraussetzungen der freiheitsentziehenden Unterbringung 
1. Selbstgefährdung 
2. Unterbringung zur Durchführung einer ärztlichen Maßnahme 
a) Notwendigkeit und Krankheitseinsichtigkeit  
b) Erforderlichkeit 
3. Betreuung 
4. Unterbringungsverfahren 
5. Bewertung 
C. Ärztliche Zwangsmaßnahme 
I. Fallbeispiele 
II. Gesetzeslage vor 2012 
III. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des BGH
1. Anwendbarkeit der Grundrechte 
2. Folgen der Rechtsprechung 
3. Verfassungsrech 
(Author portrait)
Lisa Lorenzen ist als Rechtsanwältin in Hamburg tätig und wurde als Zweitprüferin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für den Schwerpunkt Familien- und Erbrecht bestellt.
 
(Table of content)
haltung eines Sachverständigen 
e) Beschlussformel 
f) Dauer der Genehmigung 
g) Genehmigungspflicht 
VII. Einstweilige Anordnung 
1. Unterbringungsgrund 
2. Dringendes Bedürfnis für ein sofortiges Tätigwerden 
3. Zeugnis 
4. Verfahrenspfleger und persönliche Anhörung 
5. Dauer 
VIII. Rechtsmittel 
IX. UN-Behindertenrechtskonvention 
Gliederung 6 
1. Grundsätze 
2. Zwangsbehandlung nach Art. 12 UN-BRK 
X. Ambulante Zwangsbehandlung 
1. Keine Genehmigungsfähigkeit 
2. Mildestes Mittel? 
3. Gesetzentwurf 
XI. Mängel in der Praxis 
XII. Abgrenzung zu   1904 BGB 
D. Zusammenfassung und Bewertung 
                    3. Teil: Rechtslage in der Schweiz                 
A. Zahlen und Fakten 
B. Begriffe des Zwangs 
I. Freiheitseinschränkende Maßnahme 
II. Fürsorgerische Unterbringung 
III. Zwangsbehandlungen 
C. Das neue Erwachsenenschutzrecht 
I. Alte Rechtslage 
II. Erarbeitung des neuen Erwachsenenschutzrechts 
III. Rechtsquellen 
IV. Umfang und Ziele der Neuerung 
V. Institutionen 
VI. Grundsätze des Erwachsenenschutzes 
1. Verhältnismäßigkeit 
2. Subsidiarität 
VII. Rechtsinstitute 
1. Nichtbehördliche Maßnahmen 
2. Behördliche Maßnahmen 
D. Voraussetzungen der medizinischen Zwangsmaßnahmen  
I. Zwangsbehandlungen in der fürsorgerischen Unterbringung 
1. Rechtslage ab 1981 Gliederung 
7 Gliederung 8 
2. Die wesentlichen Neuerungen 
3. Voraussetzungen der fürsorgerischen Unterbringung 
a) Schwächezustand 
aa) Psychische Störung 
bb) Geistige Behinderung 
cc) Schwere Verwahrlosung 
b) Behandlungs- und Betreuungsbedürftigkeit 
c) Geeignete Einrichtung 
d) Verhältnismäßigkeit 


 
               
               
              


