Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel / Language, Multilingualism and Social Change / Langue, m) (2019. 418 S. 28 Abb. 210 mm)

個数:

Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel / Language, Multilingualism and Social Change / Langue, m) (2019. 418 S. 28 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 418 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9783631797716

Full Description

Der Band vereinigt Beiträge der Sektion Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen des XXXV. Romanistentages zum Thema Dynamik, Begegnung, Migration. Der Fokus liegt dabei auf der Herausarbeitung von pluridimensionalen Sprachkontaktsituationen im Migrationskontext. Die bearbeiteten Zeiträume reichen dabei vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart. Insbesondere historisch weiter zurückliegende migrationsbedingte Sprachkontaktszenarien bedürfen zu ihrer adäquaten Erfassung einer spezifischen Herangehensweise. Kernanliegen des Buches ist es deshalb, die prinzipielle Breite vielschichtiger Migrations- und Kontaktszenarien in allen Epochen der Geschichte darzustellen.

Contents

Diachrone Migrationslinguistik: Eine Standortbestimmung - Vom Altnordischen zum Altfranzösischen: Der Sprachwechsel als Teil einer Akkulturationspolitik normannischer Expansion in Europa? - Dynamic modelling of medieval language contact. The case of Anglo-Norman and Middle English - Die Abwanderung eines Teils der Bourgeoisie Flanderns in den Norden und die Französisierung der verbliebenen Intellektuellen - Die tradierte Kommunikationsgemeinschaft um den Mont Blanc. Mobilität und Sprecherkontakte im Frankoprovenzalischgebiet vom 9. Jh. bis heute - Frühneuzeitliche Fremdsprachlehrwerke und ihr Potential für die Diachrone Migrationslinguistik - Migrationslinguistische Überlegungen zur France italienne im 16. und 17. Jh. - Die Familie Meynier als Fallbeispiel hugenottischer Integration in Erlangen - Gallizismen in Heines Spätwerk. Sprachliche Interferenzen und Sprachreflexion eines deutschen Exilanten in Paris - Sprachideologie und Sprachkonflikte im istrianischen Landtag (1880-1910) - Samaná English und Samaná-Kreyòl - die migrationsbedingte Entstehungsgeschichte zweier Diasporavarietäten auf der Halbinsel Samaná (Dominikanische Republik) - Italienisch und Dialekt im Migrationskontext - zum linguistischen Status des italo-americano bzw. italo-australiano - Da Gastarbeiter a expat: Micro-diacronia linguistica nello spazio urbano di Monaco di Baviera

最近チェックした商品