Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftsspr (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communi) (2021. 356 S. 31 Abb. 210 mm)

個数:

Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftsspr (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communi) (2021. 356 S. 31 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 356 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9783631795453

Full Description

Mehrsprachigkeit ist einerseits Phänomen, andererseits Forschungsfeld und als Zeichen fortschreitender gesellschaftlicher Diversifizierung in aller Munde. Der vorliegende Band setzt die Mehrsprachigkeit in eine Beziehung zur interkulturellen Kommunikation und zur Sprachvermittlung aus einer Perspektive des Deutschen als Fremdsprache und Zweitsprache. Die Beiträge nehmen unterschiedliche Institutionen der Bildung in den Blick und betrachten besondere Formen und Herausforderungen des Spracherwerbs für Fremd-, Zweit- und Herkunftssprachenlerner_innen. Dabei muss systematisch auch die Rolle kultureller Faktoren betrachtet werden. Insofern ist eine Besonderheit des Bandes, dass die Außenperspektive auf das Deutsche als Gegenstand des Sprach- und Kulturlernens in zahlreichen Beiträgen berücksichtigt wird.

Contents

Natalia Ermakova / Manuel Rommel: Transnationale Identitäten - In Russland geboren, Russland studieren, Russland verstehen? - Irina Ushanova: Deutsch als Fremd- und Herkunftssprache - Katja Wermbter: Mehrsprachiges Handeln in Hochschulkolloquien - Stephan Schlickau: Mehrsprachigkeit und Internationalisierung - Bohdana Labinska / Zhanna Cherska: Mehrsprachigkeit im Erwerb der Zweitfremdsprache - Grit Mehlhorn: Unterricht in der Herkunftssprache - Sonja Wodnek / Emmanuelle Gravier-Berger: Institution Schule im Widerspruch zwischen Gleichheit und Ungleichheit - Roswitha Althoff: Sprachtypische Produktionsstrategien im Anfängerunterricht - Ulrike Simon: Phraseologische Kompetenz - Anna-Lena Scherger / Katrin Schmitz: Grammatical maintenance of heritage Italian in Germany - Aliou Pouye: Die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in einem „doppelt" mehrsprachigen Kontext am Beispiel Senegals - Louis Ndong: DaF-Unterricht im Kontext eines multilingualen Sprachgebrauchs im Senegal - Cheikh Anta Babou: Landeskundevermittlung (DaF) - Robson Carapeto-Conceição: Identitätslabor Auslandsschule - Rahaf Farag: Kommunikative Verfahren beim Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch - Nawal Msellek: Mehrsprachige Strukturen im DaZ-Orientierungskurs - Galina Putjata: Mehrsprachigkeit als Regelfall - Marta García García: Lebensweltliche und institutionelle Mehrsprachigkeit - Kersten Sven Roth: Jenseits der Kompetenz: Diskurse, Einstellungen und Positionierungen

最近チェックした商品