Besonderheiten im sozialen Verhalten und emotionalen Erleben bei Lernenden mit Störungen des Lesens / Rechtschreibens : Analyse relevanter Faktoren aus Elternperspektive als Planungsgrundlage für Interventionsansätze. Dissertationsschr (2020. 300 S. 188 Abb. 210 mm)

個数:

Besonderheiten im sozialen Verhalten und emotionalen Erleben bei Lernenden mit Störungen des Lesens / Rechtschreibens : Analyse relevanter Faktoren aus Elternperspektive als Planungsgrundlage für Interventionsansätze. Dissertationsschr (2020. 300 S. 188 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 300 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631793831

Description


(Short description)

Probleme im Rechtschreiben gehen häufig einher mit Verhaltensstörungen von Kindern und Jugendlichen. In dieser Untersuchung wurden die Eltern von Lernenden mit Rechtschreibproblemen mit SDQ und CBCL befragt. Aus den beschriebenen Auffälligkeiten werden Interventionspunkte abgeleitet.

(Text)

Probleme im Rechtschreiben gehen häufig einher mit Auffälligkeiten im Verhalten von Kindern und Jugendlichen, wie zum Beispiel Aufmerksamkeitsproblemen, Hausaufgabenkonflikten, depressiven Verstimmungen oder aggressiven Verhaltensweisen. In dieser Untersuchung wurden die Eltern von Lernenden mit Rechtschreibproblemen nach deren Verhalten befragt. Als Fragebögen wurden die Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) und die Deutsche Schulalter-Formen der Child Behavior Checklist eingesetzt. Aus den beschriebenen Auffälligkeiten leitet der Autor Interventionspunkte ab.

(Table of content)

Aufzeigen von Komorbiditäten bei Rechtschreibproblemen - Elternperspektive - Einsatz von Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) - Deutsche Schulalter-Formen - Child Behavior Checklist - Ableiten von Interventionsstrategien

(Author portrait)

Yannic Wiegold ist Lehrer für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Sprache, emotionale und soziale Entwicklung sowie Lernen. Berufsbegleitend promovierte er an der Technischen Universität Dortmund in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften. Er ist an einer Förderschule im Verbund sowie im Gemeinsamen Lernen tätig. Außerdem übernimmt er beratende Tätigkeit im Inklusionskontext für das zuständige Schulamt.

最近チェックした商品