Der Ausgleich der Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes in Frankreich (Europäische Hochschulschriften Recht 6106) (2019. 444 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Ausgleich der Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes in Frankreich (Europäische Hochschulschriften Recht 6106) (2019. 444 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥24,789(本体¥22,536)
  • PETER LANG(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 96.85
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 450pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631791653

Description


(Short description)

Ermessensentscheidungen zwischen Umweltschutz und Wirtschaftsinteressen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie getroffen werden, in Deutschland und Frankreich. Aber auch das europäische und internationale Recht sowie die Prinzipien spielen eine Rolle bei der Entscheidungsfindung.

(Text)

Beim Ausgleich zwischen den Interessen des Umweltschutzes und der Wirtschaft spielt sowohl in Deutschland als auch in Frankreich das zugleich im Völker- und Europarecht verankerte Prinzip der nachhaltigen Entwicklung eine wesentliche Rolle. Aus juristischer Perspektive sind Schlüsselakteure bei der Durchsetzung dieses Prinzips die Verwaltung und die Gerichte, die die maßgeblichen Normen des Umweltschutzes auslegen und anwenden. Speziell im Bereich der Tourismuswirtschaft sind neben den Belangen des Umwelt- und Naturschutzes sowie den Rechten und Interessen der wirtschaftlichen Akteure im Tourismussektor die Rechte und Interessen der Erholung oder Erlebnis suchenden Touristen zu berücksichtigen. Dabei zeigt sich, dass sich die bei der Entscheidungsfindung anzuwendenden Methoden der Ermessensausübung in Deutschland und in Frankreich deutlich unterscheiden.

(Table of content)

Rechtsvergleichung - Umweltrecht - Internationales und europäisches Recht - Französisches Verwaltungsrecht - Ermessensentscheidungen - Abwägung - Wirtschaftsinteressen - Nationalpark - Regionalpark - Nachhaltige Entwicklung - Tourismus - Gerichtliche Ermessensüberprüfung - Rechtskulturelle Unterschiede - Charte de l'environnement - Code de l'environnement - Art. 20a GG -Umweltschutzprinzipien - Staatszielbestimmung - Umweltschutz

(Author portrait)

Stefanie Lüer studierte Rechtwissenschaft an den Universitäten Trier, Speyer und Orléans. Ihre Doktorarbeit wurde von der DFH/UFA gefördert (Cotutelle mit Universität Speyer und Université Paris 1 Panthéon Sorbonne). Sie ist seit 2012 als Rechtsanwältin zugelassen und arbeitete für internationale Wirtschaftskanzleien. Heute arbeitet Sie als Legal Counsel für eine Internationale Organisation.

最近チェックした商品