Description
(Short description)
Die Autorin analysiert den Einfluss der zunehmenden Relevanz der Onlinemedien auf die Struktur der Medienwerbemärkte und damit auf die sachliche Marktabgrenzung im deutschen und europäischen Kartellrecht. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse wird eine praxisnahe, progressive Neubewertung der Medienwerbemärkte vorgenommen.
(Text)
Die zunehmende Relevanz der Onlinemedien hat verstärkt Einfluss auf die Struktur der Medienwerbemärkte und damit auch auf die Praxis der sachlichen Marktabgrenzung im deutschen und europäischen Kartellrecht genommen. Die Autorin analysiert die Entwicklungen der Medienwerbemärkte und beleuchtet anhand exemplarischer Beschlüsse von Kartellbehörden und Gerichten, dass in der aktuellen Kartellrechtspraxis bei der Einordnung der Onlinemedienwerbemärkte im Rahmen der sachlichen Marktabgrenzung noch keine belastbare Rechtspraxis gefunden worden ist. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse präsentiert die Autorin eine progressive Empfehlung für die kartellrechtliche Praxis zur sachgerechten Neubewertung der Medienwerbemärkte, die eine Brücke zwischen der wirtschaftlichen Realität und der erforderlichen rechtlichen Würdigung der Marktverhältnisse im Rahmen der sachlichen Marktabgrenzung schlägt.
(Table of content)
Grundlagen und Kriterien der Marktabgrenzung im deutschen und europäischen Kartellrecht - Abgrenzung der Medienmärkte in der aktuellen deutschen und europäischen Kartellrechtspraxis - Analyse der Medienmärkte und des modernen Medienkonsums in Deutschland - Die Auswirkungen der Konvergenz der Medien auf die Medienwerbemärkte - Die Auswirkungen crossmedialer Effekte bei konglomeraten Unternehmenzusammenschlüssen auf die Medienwerbemärkte - Die Neubewertung der Medienwerbemärkte im deutschen und europäischen Kartellrecht
(Author portrait)
Sophie Hoffmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Sie war als Anwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig, bei der sie nationale und internationale Investoren, Fonds und Startups bei Venture Capital und M&A Transaktionen beriet, bevor sie ihr eigenes Unternehmen gründete.



