Linguistische Beiträge zur Slavistik : XXIV. JungslavistInnen-Treffen in Köln, 17.-19. September 2015 (Specimina philologiae Slavicae .169) (2019. 214 S. 42 Abb. 210 mm)

個数:

Linguistische Beiträge zur Slavistik : XXIV. JungslavistInnen-Treffen in Köln, 17.-19. September 2015 (Specimina philologiae Slavicae .169) (2019. 214 S. 42 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 214 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631784532

Description


(Short description)

Dieser Band dokumentiert das XXIV. JungslavistInnen-Treffen, das vom 17. bis zum 19. September 2015 an der Universität zu Köln stattfand. Im Sammelband finden sich 11 aktuelle slavistische Arbeiten zur Syntax, Semantik, Gender-, Psycho-, Kontakt-, Gebärdensprach- und kulturwissenschaftlichen Linguistik.

(Text)

Dieser Band dokumentiert das XXIV. JungslavistInnen-Treffen, das vom 17. bis zum 19. September 2015 an der Universität zu Köln stattfand. Wie gewohnt wurden auch auf diesem Treffen Themen aus den unterschiedlichsten (inhaltlichen wie methodischen) Bereichen der slavistischen Linguistik behandelt. Im Sammelband finden sich daher genderlinguistische und kulturwissenschaftliche Beiträge ebenso wie aktuelle slavistische Arbeiten zur Syntax, Semantik, Psycho-, Kontakt- und Gebärdensprachlinguistik. Damit liefert der Band mit 11 Beiträgen einen guten Überblick über die aktuelle linguistische Forschung der deutschsprachigen Slavistik.

(Table of content)

Dieser Band dokumentiert das XXIV. JungslavistInnen-Treffen im Jahr 2015 an der Universität zu Köln. Verschiedene Themen der slavistischen Linguistik werden behandelt: A. Bauer (Köln): Russischen Gebärdensprache; A. Böhnisch (Göttingen): Turkisch-russiche Sprachkontakte; G. Böhnisch (Göttingen): Internetkonversationen; D. Buncic (Köln) -no/-to-Konstruktionen; R. Kersten-Pejanic (HU Berlin): Genderkonzepte; I. Lederer (Bamberg): Textkompetenz in der Herkunftssprache; L. Mazzitelli (Köln): Wh-Infinitiv-Konstruktionen; A. Meermann: l-Formen im Südostslavischen; A. Meyer (Bamberg): Kontaktlinguistische Situation des Romani; M. Novosolova (Dresden): FEMEN-Protestaktionen; K. Schlund (Heidelberg): Experiencer in Elementarkonstruktionen

(Author portrait)

Anastasia Bauer ist die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Lehrstuhl für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln und leitet ein Projekt zur russischen Gebärdensprache. Daniel Buncic ist Professor für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln und geschäftsführender Direktor des Cologne Center of Language Sciences.

最近チェックした商品