Smarte private Videoüberwachung (Europäische Hochschulschriften Recht .6071) (2019. XX, 268 S. 210 mm)

個数:

Smarte private Videoüberwachung (Europäische Hochschulschriften Recht .6071) (2019. XX, 268 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 268 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631780657

Description


(Short description)

Sog. intelligente Videoüberwachung kann durch Private im öffentlichen Raum gem. 6b BDSG a.F., 4 BDSG n.F. und der EU-DSGVO zulässig eingesetzt werden. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die grundgesetzlichen Diskriminierungsverbote fordern Einzelfallabwägungen mithilfe eines Kriterienkataloges und der systemkonformen Auslegung.

(Text)

Das Buch behandelt die Frage des zulässigen Einsatzes sogenannter intelligenter Videoüberwachungssysteme durch Private im öffentlichen Raum am Maßstab des 6b BDSG a.F. . Die Autorin befasst sich hierzu mit der systemkonformen Auslegung anhand des Grundgesetzes, der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, der EMRK und der DSRL 95/46/EG sowie der Rechtsprechung der jeweiligen Verfassungsgerichtsbarkeiten. Sie zeigt auf, dass in einem Gefüge komplexer Wertentscheidungen angesichts des betroffenen Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und der grundgesetzlichen Diskriminierungsverbote differenzierte Einzelfallabwägungen entlang eines aufgestellten Kriterienkataloges zu treffen sind. Das zu 6b BDSG a. F. entwickelte Ergebnis besteht auch vor 4 BDSG n. F. und der EU-DSGVO.

(Table of content)

Grundrechtsschutz - Verfassungsgerichtsbarkeit - Europäisches Mehrebenensystem - Europäische Datenschutzgrundverordnung - Intelligente Videoüberwachung - Auswirkungen des Videoüberwachungsverbesserungsgesetzes - Bundesdatenschutzgesetz - 6b BDSG a.F. - 4 BDSG a.F.

(Author portrait)

Julia Krumm studierte Rechtswissenschaften in Tübingen, Lausanne und Würzburg. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MuViT, in dem ihre Promotion entstand. Sie ist als Juristin für Arbeitsrecht tätig.

最近チェックした商品