Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen : Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter (Sprache - Kommunikation - Kultur 23) (Neuausg. 2020 274 S. 164 Abb. 210 mm)

個数:

Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen : Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter (Sprache - Kommunikation - Kultur 23) (Neuausg. 2020 274 S. 164 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 274 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631778043

Description


(Short description)

Der Band präsentiert Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts zu sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen. Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit werden analysiert; neue Erkenntnisse über soziolinguistische Differenzen zwischen Geschlechtern, Altersstufen und Schultypen und sowie Adressatendifferenzierungen werden gewonnen.

(Text)

Der Band präsentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Forschungsprojekts zu sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen an der Schnittstelle von linguistischer Höflichkeits- und Jugendsprachforschung. Anhand von Tonaufzeichnungen in Unterrichts- und Pausensituationen und dem Einsatz von Fragebögen bei 1200 Jugendlichen und 170 Lehrkräften können ausgewählte Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit und Unhöflichkeit bei Jugendlichen im Schulalter analysiert werden. Das Buch liefert insbesondere neue Erkenntnisse über Erscheinungsweisen jugendtypischer Höflichkeit und über soziolinguistische Differenzen zwischen Geschlechtern, Altersstufen und Schultypen sowie Adressatendifferenzierungen.

(Table of content)

Höflichkeit und Respekt - Positive Höflichkeit: Kompliment und Lob - Unhöflichkeit und Respektlosigkeit - Beleidigungen und Schimpfwörter - (Un)Höflichkeit und Generation - Grußformen - Kritik äußern und erwidern - Bitten/Aufforderungen - Vorwerfen /Rechtfertigen - Höflichkeitsstrategien - Höflichkeit als Schlüsselkompetenz - Schule und Unterricht

(Review)
«Damit füllt die Publikation mit eindrucksvoller Vollständigkeit und Sachkenntnis eine doppelte Forschungslücke.»
«[...] stellt der vorliegende Band einen notwendigen und durch die präzise und reichhaltige Dokumentation überzeugenden Beitrag zu einer Neubewertung der jugendsprachlichen Höflichkeit dar.»
(Joachim Gerdes, Muttersprache 3/2021)


(Author portrait)

Eva Neuland ist Universitätsprofessorin i.R. für Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Soziolinguistik, Gesprächs- und Textlinguistik, Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation.



Benjamin Könning ist Gymnasiallehrer und Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich Sprachdidaktik. Er promoviert zum Thema Peer-Gespräche im Kontext Schule.



Elisa Wessels ist Nachwuchswissenschaftlerin der Germanistik/Sprachwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promoviert zur Alltagsinteraktion von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der Schnittstelle von interaktionaler Soziolinguistik und Gesprächsanalyse.

最近チェックした商品