Description
(Short description)
Die Verbesserung der Integration ist eines der Hauptziele des Familiennachzugsrechts. Die Autorin untersucht anhand eines dafür erstellten Untersuchungsmodells die Integrationswirkung der bestehenden Familiennachzugsregelungen und erarbeitet Verbesserungsvorschläge.
(Text)
Der Familiennachzug gilt als wichtiger Baustein für die Integration von Zuwanderern. Dennoch erschweren ihn zahlreiche Nachzugsvoraussetzungen, u.a. um weitere staatliche Ziele zu erreichen. Dieses Buch geht der Frage nach, inwieweit die Nachzugsvoraussetzungen die Integration fördern und wie die Integration gegebenenfalls besser erreicht werden kann. Die Autorin entwickelt hierzu ein Untersuchungsmodell und bedient sich sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse zu den Wirkungen der bestehenden Einreiseregelungen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das Familiennachzugsrecht die Integration ohne Beeinträchtigung weiterer staatlicher Ziele besser fördern könnte, wenn es stärker am Integrationsziel ausgerichtet würde.
(Table of content)
Historische Entwicklung des Familiennachzugsrechts - Familienangehörige als Zielgruppe mit besonderem Integrationsbedarf - Integration als Ziel im deutschen und europäischen Migrationsrecht - Integrationswirkung und Rechtmäßigkeit der aufenthaltsrechtlichen Familiennachzugsregelungen
(Author portrait)
Cordelia Carlitz arbeitete von 2007 bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Ausländer- und Asylrecht der Universität Konstanz. Sie ist Referatsleiterin im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Ihre Tätigskeitsschwerpunkte sind Integration, freiwillige Rückkehr und Reintegration.



