Ein Recht auf Vergessen im Internet : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .6051) (2018. 310 S. 210 mm)

個数:

Ein Recht auf Vergessen im Internet : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .6051) (2018. 310 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 310 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631774342

Description


(Short description)

Die Arbeit diskutiert das «Recht auf Vergessen» vor und nach dem 25. Mai 2018 - dem Stichtag für die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung. Behandelt werden insbesondere selbst online gestellte Daten, identifizierende Berichte in journalistischen Online-Archiven sowie Direktansprüche auf «Vergessen» gegenüber Internetsuchmaschinen.

(Text)

«Das Internet vergisst nicht.» - Mit diesem Satz warnen Datenschutzrechtler vor der Permanenz online veröffentlichter persönlicher Informationen. Den Wunsch, das Internet das «Vergessen» zu lehren haben viele Personen im Laufe ihres Lebens. Seit dem 25. Mai 2018 gilt europaweit die Datenschutz-Grundverordnung, die in ihrem Artikel 17 das «Recht auf Löschung» normiert.

Die vorliegende Arbeit, die im privaten Datenschutzrecht mit internetrechtlicher Prägung angesiedelt ist, diskutiert das «Recht auf Vergessen» nach alter und neuer Rechtslage insbesondere im Falle selbst online gestellter Daten, im Falle identifizierender Berichte in journalistischen Online-Archiven sowie bei Direktansprüchen auf Löschung gegenüber Internetsuchmaschinen wie Google.

(Table of content)

Einführung - Rechtliche Grundlagen - Ein «Recht auf Vergessen» im Hinblick auf selbst online gestellte Daten - Ein «Recht auf Vergessen» im Hinblick auf Online-Archive der Presse - Ein «Recht auf Vergessen» gegenüber Internetsuchmaschinen - Rechtsfolgenseite des «Rechts auf Vergessen» - Ausblick

(Author portrait)

Livia Wagner studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hannover und Bayreuth. Seit 2016 arbeitet sie als Richterin. Für Ihre Promotion wurde Sie durch ein Begabtenstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

最近チェックした商品