- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung.
(Text)
Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
(Table of content)
JO S IP MATESIC: Einführungsworte an die Tagungsteilnehmer - S i e g f r i e d R a e d e r: Matthias Flacius als Bibelausleger - A n t e ^ i l o k a p i c: Die Erbsünde in der Lehre des M. Flacius Qlyricus - B e a t r i x S c h m i d t: Das Alphabetum Slavonicum in der Oirozhia Biblia von 1566 - sur Frage der Autorschaft des Flacius Illyricus - I v a n k o r d i c: Systematische und geschichtliche Bedeutung des Organismusbegriffs für das Verstehen und der Text als lebendiger Körper bei Flacius - ANNELIES L ä GREID: Flacius Illyricus und die kroatische Sprachenfrage des 16. Jahrhunderts - JO S IP TALANGA: Paralipomena dialectices des Matthias Flacius Illyricus - JO S IP S0LIC: La culture et la c o m m u n ic a tio n contre l'éhec scolaire che" M. Flacius : F r a n j o Z e n k o: Flacius-Reseption in Kroatien als ideologisierende Vermittlung mit dem gegenwärtigen Leben - J u r e z o v k o: Zur Reseption von M. Flacius in der philosophischen Hermeneutik - L u t z G e l d s e t z e r: Matthias Flacius Illyricus und die Wissenschaft-- theoretische Begründung der protestantischen Theologie