- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft herausgegeben. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
(Text)
Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie geben die Tagungsergebnisse der jährlich in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfindenden Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wieder. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
(Table of content)
Helmut W. Schaller: Das Bulgaristik-Symposium in München. Eine Veranstaltung der Süd Osteuropa-Gesellschaft mit der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften - Emil Georgiev: Die Kyrillo-Methodianische wissenschaftliche Problematik zum 1150. Geburtstag Konstantin-Kyrills - Dora Ivanova-Mirceva: Aufgaben der Erforschung der bulgarischen Literatursprache des 13. und 14. Jahrhundert - Ivan Duridanov: Die altbulgarische Sprache vom Standpunkt der arealen Linguistik - Christo Vasilev: Differenzierungsmerkmale des Altbulgarischen Petär Dinekov: Der Humanismus der Literatur der bulgarischen Wiedergeburt - Christo Pärvev: Das Verdienst von Dr. Petär Beron und Dr. Ivan Bogorov beim Aufbau der neubulgarischen Schriftsprache - Tonco Zecev: Probleme des Humanismus im neuen bulgarischen Roman - Hilde Fey: Penco Slavejkov und die deutsche Literatur - Wolfgang Gesemann: Zur Rezeptionsproblematik "Baj Ganjus" - llco Dimitrov: Bulgarien in der europäischen Politik zwischen den beiden Weltkriegen. (Vorläufige Schlußfolgerungen) - Konstantin Kosev: Die Politik Deutschlands in der Ostfrage in den 60er und 70er Jahren des 19. Jahrhunderts und die Befreiung Bulgariens - Hans-Joachim Hoppe: Die deutsch-bulgarischen Beziehungen im Zweiten Weltkrieg aus westdeutscher Sicht - Kyrill Haralampieff: Bulgarische Studenten in München - Gerhard Grimm: Promotionen bulgarischer Studenten in München in der Zeit von 1472 bis 1914