- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive.
(Text)
Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie geben die Tagungsergebnisse der jährlich in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfindenden Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wieder. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.
(Table of content)
Walter Althammer: Vorwort - Franz Ronneberger: Einführung in das Thema - Johannes Chr. Papalekas: Theoretische Ansätze zum Verständnis der Revolution in Ostmittel- und Südosteuropa - Klaus-Detlev Grothusen: Weltpolitische Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des politischen Wandels in Ostmittel- und Südosteuropa. Ein Beitrag zum Problem der Macht und Ohnmacht von Großmächten - Günther H. Tontsch: Wandel der politischen Systeme Südosteuropas unter besonderer Berücksichtigung der Verfassungsordnung - Roland Schönfeld: Wandel der Wirtschaftssysteme Ostmittel- und Südosteuropas - Othmar N. Haberi: Ansätze zur Überwindun des Blockdenkens in Südosteuropa seit Ende der 70er Jahre - Bohdan A. Osadczuk-Korab: Polen - Bojko Bucar: Jugoslawien - Nokolaus Kleiniger: Rumänien - Rumen Dimitrov: Bulgarien - Ardian Klosi: Albanien