Der russisch-deutsche Europäer: Fedor Avgustovic Stepun (1884-1965) : Beiträge zur Dresdner Tagung am 18. und 19. September 2015 (Specimina philologiae Slavicae .197) (2018. 276 S. 12 Abb. 210 mm)

個数:

Der russisch-deutsche Europäer: Fedor Avgustovic Stepun (1884-1965) : Beiträge zur Dresdner Tagung am 18. und 19. September 2015 (Specimina philologiae Slavicae .197) (2018. 276 S. 12 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 276 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631737804

Description


(Short description)

Der Band widmet sich der Philosophie Fedor Fedor Avgustovic Stepuns, der sich intensiv mit der Beziehung zwischen Deutschland und Russland beschäftigte. Die Beiträger heben Stepuns religiöse und geistesgeschichtliche Deutung des Totalitarismus, insbesondere des Bolschewismus hervor.

(Text)

2015 jährte sich zum fünfzigsten Mal der Todestag des Philosophen, Publizisten und Soziologen Fedor Avgustovic Stepun (18. 02. 1884 - 23. 02. 1965). Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut für Slavistik der TU Dresden zusammen mit der Moskauer Hochschule für Ökonomie am 18. und 19. September 2015 eine Tagung zum Thema "Der russische Europäer". Die von namhaften Stepun-Spezialisten verfassten Beiträge des Bandes sind der Philosophie Fedor Stepuns ebenso wie den autobiographischen Schriften sowie der religiösen und geistesgeschichtlichen Deutung der Totalitarismen des zwanzigsten Jahrhunderts, insbesondere des Bolschewismus, gewidmet. Sie umfassen alle Lebensabschnitte von der Studienzeit in Moskau und Heidelberg über die Dresdner Jahre bis zur Nachkriegszeit in München. Der Band enthält als Materialien bisher nicht publizierte Gedichte und Briefe Stepuns.

(Table of content)

Russische Philosophie - Fedor Avgustovic Stepun - Deutsch-russischer Europäer - Verhältnis Westeuropa - Russland - Geistesgeschichtliche und religiöse Deutung des Totalitarismus, insbesondere Bolschewismus - Bisher unveröffentlichte Gedichte und Briefe Fedor Stepuns

(Author portrait)

Holger Kuße studierte Slavistik und Theologie in Mainz, Wien und Frankfurt am Main. Er habilitierte sich mit einer Arbeit zur metadiskursiven Argumentation im russischen philosophischen Diskurs. Er ist Professor für Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft an der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Argumentationslinguistik, Diskurslinguistik und Kulturwissenschaftliche Linguistik. Zu seinen besonderen Interessensgebieten gehört die Russische Philosophie.

最近チェックした商品