Delegitimierung im tschechischen parlamentarischen Diskurs (Specimina philologiae Slavicae .196) (2018. 244 S. 21 Abb. 210 mm)

個数:

Delegitimierung im tschechischen parlamentarischen Diskurs (Specimina philologiae Slavicae .196) (2018. 244 S. 21 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 244 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631737460

Description


(Short description)

Die Autorin ermittelt und legt diskursive Strategien offen, die in der tschechischen «Poslanecká snemovna» zur Delegitimierung der politischen Gegner eingesetzt werden. Der theoretische Rahmen der Analyse geht von Erkenntnissen der interaktionellen Pragmatik aus, insbesondere der Ansätze zu (Un)Höflichkeit.

(Text)

Die Autorin ermittelt und legt diskursive Strategien offen, die in der tschechischen «Poslanecká snemovna» zur Delegitimierung der politischen Gegner eingesetzt werden. Sie dienen dazu, eigene Stellung und Machtressourcen zu sichern und das Ansehen des politischen Rivalen zu schädigen, indem seine professionelle, politische und moralisch Legitimation in Frage gestellt und seine politischen Positionen systematisch untergraben werden. Der theoretische Rahmen der Analyse geht von Erkenntnissen der interaktionellen Pragmatik aus, insbesondere der Ansätze zu (Un)Höflichkeit. Diese sind in diesem Kontext besonders relevant, weil die parlamentarische Interaktion in erster Linie durch Dissens und durch Darstellungen des Selbst- und Fremdbildes erfolgt. Durch die Kombination qualitativer und quantitativer Herangehensweisen bietet die Analyse spannende Einblicke in das politische Reden und Handeln.

(Table of content)

Politik und Sprache: Politolinguistik - Ansätze zu Sprachinteraktion: (Un-)Höflichkeit - Ansätze zu Sprachinteraktion: Unhöflichkeit - Betrachtung der diskursiven Identität - Delegitimierungsstrategien: Quantitative/Qualitative Analyse

(Author portrait)

Martina Berrocal studierte Westslawistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik (Spanisch) an der Masaryk Universität Brno (Tschechien) und Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie promovierte am Institut für Slawistik FSU Jena im Fach Slavische Sprachwissenschaft. Die Autorin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der FSU Jena.

最近チェックした商品