Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsr : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5939) (2017. 293 S. 210 mm)

個数:

Die Funktion des wettbewerblichen Dialogs in Deutschland, Polen und Österreich im Lichte des Europäischen Vergaberechtsr : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5939) (2017. 293 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 293 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631728529

Description


(Short description)

Die Autorin prüft, inwieweit das Vergabeverfahren des wettbewerblichen Dialogs nach der Richtlinie 2004/18/EG und ihrer Umsetzung in Deutschland, Polen und Österreich dem öffentlichen Auftraggeber das erhoffte flexible Verfahren vorgibt, das zugleich den Wettbewerb sicherstellt. Sie berücksichtigt die Anpassung durch die Richtlinie 2014/24/EU.

(Text)

Mit dem wettbewerblichen Dialog wurde im Jahr 2004 ein weiteres Verfahren zur Vergabe europaweiter öffentlicher Aufträge eingeführt, das erstmals auch die Bestimmung des Auftragsgegenstands für Gespräche zwischen Auftraggeber und Bietern öffnete. Dieses Buch untersucht, inwieweit der wettbewerbliche Dialog die in ihn gesetzten Hoffnung erfüllen kann, eine größere Flexibilität zu bieten, ohne Gefahr zu laufen, den Wettbewerb zu verfälschen. Hierzu analysiert die Autorin die Vorgaben der Vergabekoordinierungsrichtlinie 2004/18/EG und ihre Umsetzung in Deutschland, Polen und Österreich sowie die reformierte Vergaberichtlinie 2014/24/EU, die den Anwendungsbereich des wettbewerblichen Dialogs erweitert und mit der Innovationspartnerschaft noch ein weiteres Vergabeverfahren einführt.

(Table of content)

Wettbewerblicher Dialog - Vergaberichtlinien - Öffentliches Auftragswesen - RL 2004/18/EG - RL 2014/24/EU - Deutschland - Polen - Österreich - Rechtsvergleichung - Vergabegrundsätze - Diskriminierungsverbot - Verhandlungsverfahren - Innovationspartnerschaft

(Author portrait)

Ruth Losch studierte Rechtswissenschaften in Osnabrück, Kingston upon Hull und Berlin und erhielt ihren LL.M/D.E.A der Rechtstheorie und -vergleichung in Brüssel. Sie absolvierte ihr Rechtsreferendariat in Berlin und Danzig, erhielt ein DAAD-Stipendium für die Schule des polnischen Wirtschaftsrecht in Krakau und partizipierte am Europäischen Graduiertenkolleg "Systemtransformation und Wirtschaftsintegration im zusammenwachsenden Europa" (DFG-Stipendium).

最近チェックした商品