Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie : Michael Schecker zum 70. Geburtstag (COGNITIO .19) (2017. 272 S. 53 Abb. 210 mm)

個数:

Neurolinguistik, Klinische Linguistik, Sprachpathologie : Michael Schecker zum 70. Geburtstag (COGNITIO .19) (2017. 272 S. 53 Abb. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 272 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631718896

Description


(Short description)

Es geht um zentrale neurolinguistische Fragen - etwa zur Mehrsprachigkeit. Doch stehen Sprachpathologien im Vordergrund (Aphasien, Sprachabbau bei Demenzen, Entwicklungsstörungen wie SLI oder Autismus), wobei hier auch etwa das Gesprächsverhalten bei Epilepsie, dissoziativen Anfällen oder Angst und bei bindungsgestörten Kindern thematisiert wird.

(Text)

Neurolinguistik erforscht den Zusammenhang von Sprache und Gehirn. Dabei besonders aufschlussreich sind Verletzungen und Krankheiten des Gehirns und ihre Auswirkungen, so Sprachpathologien wie Aphasien (etwa nach Schlaganfall) oder Sprachabbau bei Demenzen, aber auch Entwicklungsstörungen wie zum Beispiel specific language impairment oder Autismus. Hier wird Neurolinguistik zur Klinischen Linguistik. Jetzt geht es allerdings - gerade mit Blick auf Diagnostik und Therapie - nicht mehr nur um Grundlagenfragen, sondern ganz generell um sprachliche Auffälligkeiten (auch etwa im Rahmen des Gesprächsverhaltens bei Epilepsien oder dissoziativen Anfällen oder Angst sowie bei bindungsgestörten Kindern). Der Band bietet einen Einblick in derzeit zentrale Forschungsfragen der Neurolinguistik.

(Table of content)

Grundlagen-orientiert: Mehrsprachigkeit, neurofunktionale Zusammenhänge bei Sprachabbau - Klinisch-orientiert: Aphasien, Alzheimer-Krankheit, Entwicklungsstörungen wie SLI oder Autismus - Über diesen Kernbereich hinaus: Sprache bei Epilepsie, bei dissoziativen Anfällen/Angst, bei Bindungsstörungen.

(Author portrait)

Carsten Kochler promoviert am Neurolinguistischen Labor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Freiburg über exekutive Kontrollfunktionen.

Tanja Rinker wurde am Neurolinguistischen Labor der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Freiburg promoviert und leitet das Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz.

Eberhard Schulz ist Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Freiburg und Initiator einer Vielzahl klinisch orientierter neurolinguistischer Projekte am Neurolinguistischen Labor.

最近チェックした商品