- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
Description
(Short description)
Die Studie untersucht die durch den Sinaibund konstituierte Bundesbeziehung Gottes zu Israel in Röm 9-11. Die alttestamentlichen Bezüge auf den Sinaibund werden in ihrem narrativen Kontext, in ihrer Rezeption im Frühjudentum sowie in ihrer intertextuellen und argumentativen Funktion in Röm 9-11 untersucht.
(Text)
Die Kapitel 9-11 des Römerbriefes sind für die Frage nach der Bedeutung Israels im Neuen Testament von zentraler Bedeutung. In welcher Weise Paulus dabei das Alte Testament verwendet, ist in der Forschung jedoch umstritten. In dieser Studie wird anhand der Zitate aus dem Kontext des Sinaibundes untersucht, inwieweit Paulus auf die alttestamentlichen Aussagen zur Bundesbeziehung Gottes zu Israel zurückgreift. Dazu wird die Bundesbeziehung in ihrem alttestamentlichen Kontext, ihrer Rezeption im Frühjudentum und schließlich in ihrer argumentativen Funktion in Röm 9-11 analysiert. Es zeigt sich, dass die alttestamentlichen Kernaussagen zur Bundesbeziehung Paulus weitreichend geprägt haben und wesentlich der Überzeugung sind, dass Gott Israel nicht verstoßen hat.
(Table of content)
Die Bundesbeziehung Gottes zu Israel - Narrative Analyse der Bundesbeziehung im Alten Testament - Intertextuelle und argumentative Analyse von Röm 9-11 - Untersuchung alttestamentlicher Zitate in Röm 9-11
(Review)
(Author portrait)
Benjamin Lange studierte Theologie, Mathematik und Musik. Für die vorliegende Studie wurde er mit dem Franz-Delitzsch-Preis ausgezeichnet.



