Bildungspolitik im Kaiserreich: Die Thun-Hohenstein'sche Universitätsreform insbesondere am Beispiel der Juristenausbild (Europäische Hochschulschriften Recht .5772) (2015. 244 S. 210 mm)

個数:

Bildungspolitik im Kaiserreich: Die Thun-Hohenstein'sche Universitätsreform insbesondere am Beispiel der Juristenausbild (Europäische Hochschulschriften Recht .5772) (2015. 244 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 244 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631669808

Description


(Short description)
Die Revolution von 1848/1849 führte in Österreich zu einer Hochschulreform. Maßgeblich verantwortlich dafür war Leo Thun-Hohenstein, der von 1849-1860 als Unterrichtsminister amtierte. Die mit Leo Thun-Hohenstein verbundene Schul- und Universitätsreform prägt heute noch die österreichische Bildungslandschaft.
(Text)
Das Buch untersucht das Reformwerk ebenso wie die Person des österreichischen Reformers Leo Thun-Hohenstein und widmet sich auch den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Epoche. Noch während der Revolution von 1848 erkannte das österreichische Kaiserhaus, dass nur eine fundamentale Reform des Bildungssystems die revolutionäre Stimmung an den Universitäten befrieden könnte. Leo von Thun-Hohenstein setzte die ihm vom Kaiser gestellte Aufgabe als Unterrichtsminister von 1849-1860 trotz teils heftiger Widerstände um. Bis heute beeinflusst die Reform des Leo Thun-Hohenstein das österreichische Bildungswesen.
(Table of content)
Inhalt: Leo Thun-Hohenstein - Revolution in Wien 1848 - Bildungsreform - Einfluss auf das Bildungswesen - Universitäten - Rechtswissenschaften - Bildungssystem des Vormärz - Streit um das bürgerliche Recht - Veränderungen der Hochschullandschaft - Beharrungsvermögen der österreichischen Monarchie - Preußen als Vorbild für Österreich.
(Author portrait)
Lars Maximilian Graf von Thun und Hohenstein studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und Wien. Nach Staatsexamen und Referendariat in Köln und Düsseldorf arbeitete er als angestellter Rechtsanwalt u. a. in einer britischen Großkanzlei in Hamburg. Heute ist er als selbstständiger Rechtsanwalt in München tätig. Parallel zu seiner anwaltlichen Tätigkeit absolvierte der Autor ein Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, wo auch die Promotion erfolgte.

最近チェックした商品