Der Asyldiskurs in Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .38) (2015. 154 S. 210 mm)

個数:

Der Asyldiskurs in Deutschland (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .38) (2015. 154 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 154 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631666524

Description


(Short description)
Das Buch beschäftigt sich mit dem 2013/2014 in Deutschland geführten Asyldiskurs. Es berücksichtigt Pressetexte, Onlineforen und Polit-Talkshows. Durch korpuslinguistische und hermeneutische Verfahren werden die Versuche der Diskursakteure, verschiedene Konzepte von Verantwortung, Angst und Fremdenfeindlichkeit dominant zu setzen, analysiert.
(Text)
Das Buch beschäftigt sich mit dem in den Jahren 2013 und 2014 in Deutschland geführten Asyldiskurs. Obwohl nur wenige Menschen in Deutschland direkten Kontakt zu Asylbewerbern haben, haben die meisten eine dezidierte Meinung zu Asylbewerberheimen, Asylbewerberzahlen oder dem Asylrecht. Dies lässt sich in erster Linie auf die Rezeption von Medieninhalten als meinungsprägende Instanzen zurückführen. Diesen sich in den Medien konstituierenden Asyldiskurs nimmt das Werk in den Blick. Durch die Kombination korpuslinguistischer und hermeneutischer Verfahren werden die Versuche der Diskursakteure, die im Asyldiskurs zentralen Konzepte Verantwortung, Angst und Fremdenfeindlichkeit verschiedentlich zu prägen und dominant zu setzen, analysiert. Dabei zeigt sich, dass die auf diese Konzepte verweisenden Ausdrücke durch ihren häufigen Gebrauch im Asyldiskurs ganz eigene Spezifika der Verwendung entwickeln und eingesetzt werden, um Prozesse der Wissensgenerierung und kollektive Einstellungen zu instruieren.
(Table of content)
Inhalt: Der Asyldiskurs in Deutschland: Hintergründe und Forschungsstand - Sprache, Wissen und Perspektivität - Linguistische Mediendiskursanalyse: Hermeneutische und korpuslinguistische Verfahren - Schriftlichkeit und Mündlichkeit - Pressetexte, Onlineforen und Polit-Talkshows - Medienlinguistische Analyse des Asyldiskurses 2013/2014: Konzeptualisierung von Verantwortung, Angst und Fremdenfeindlichkeit.
(Author portrait)
Maria Becker studierte Germanistik, Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品