- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Short description)
Der Autor stellt anhand ausgewählter Quellengruppen Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der Wahrnehmung eines außereuropäischen Ereignisses in Deutschland und Frankreich dar. Er untersucht, wie der Boxeraufstand sowie dessen Niederschlagung in beiden Ländern zu unterschiedlichen Erinnerungsorten transformiert wurden.
(Text)
Der Autor untersucht die zeitgenössische und die diachrone Wahrnehmung des Erinnerungsorts "Boxeraufstand in China" in zwei europäischen Ländern. Dieses spezielle Ereignis hatte vielfältige soziale Folgen für ein außereuropäisches Land. Einerseits präsentiert das Buch einen klassischen geschichtswissenschaftlichen Vergleich zwischen den vermeintlich ähnlichen Erinnerungsorten zweier Länder. Andererseits bietet es einen innovativen Vergleich, der eine außereuropäische Dimension beinhaltet. Der Autor arbeitet heraus, dass die Ereignisse in Frankreich vornehmlich als kolonialgeschichtliche Episode aufgearbeitet werden. In Deutschland dagegen sind sie bis heute Sinnbild des Militarismus im wilhelminischen Kaiserreich.
(Table of content)
Inhalt: Der Boxeraufstand - Anzahl deutscher und französischer Veröffentlichungen und Filme - Deutsche und französische Steindenkmäler - Deutsche und französische Schulbücher.
(Author portrait)
Jean-Jacques Wendorff hat an den Universitäten Tübingen und Aix-en-Provence Geschichte und Französisch, an der Hochschule Reutlingen Internationales Marketing sowie an der Hochschule Pinneberg Wirtschaftsinformatik studiert. Er promovierte im Fach Geschichte an der FernUniversität Hagen.