- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Der Autor widmet sich der Frage, ob Wirtschaftsunternehmen völkerrechtlich verpflichtet sind, die Kernarbeitsrechte der IAO einzuhalten. Der geschriebene Normenbestand begründet eine solche Verpflichtung nicht. Insofern liegt der Schwerpunkt auf der Feststellung entsprechenden Völkergewohnheitsrechts. Im Ergebnis kann es nicht nachgewiesen werden.
(Text)
Frederik Diepgen widmet sich der Frage, ob Wirtschaftsunternehmen völkerrechtlich verpflichtet sind, die Kernarbeitsnormen der IAO zu beachten. Der geschriebene Normenbestand begründet eine solche Verpflichtung nicht. Das Beeinträchtigungspotenzial von Wirtschaftsunternehmen ist im Bereich der Arbeit besonders groß. Entgegen der von freiwilligen Regelungen in Verhaltenskodizes über neue rechtstheoretische Ansätze bis hin zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte reichenden verschiedenen Ansätze, besinnt sich das Buch auf die völkerrechtlichen Grundlagen. Es stellt die Frage nach der Entwicklung völkergewohnheitsrechtlicher Normen zum Schutz dieser Rechte.
(Table of content)
Inhalt: Völkerrechtliche Verpflichtung zur Beachtung der Kernarbeitsnormen der IAO - Theoretische Grundlagen zum Nachweis von Völkergewohnheitsrecht - Versuch des Nachweises einer völkergewohnheitsrechtlichen Norm.
(Author portrait)
Frederik Diepgen studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, das Referendariat erfolgte in Berlin und Birmingham. Der Autor arbeitet als Jurist und Referent im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung.