Description
(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Einflüssen und Auswirkungen der Evidenzbasierten Medizin (EbM) auf einzelne Teilbereiche des Medizinrechts. Der Schwerpunkt der Untersuchung richtet sich auf das Arzthaftungs- und ärztliche Berufsrecht. Hier wird sowohl der Nutzen der EbM, aber auch deren begrenzte Aussagekraft deutlich aufgezeigt.
(Text)
Das Buch beschäftigt sich mit der so genannten Evidenzbasierten Medizin (EbM), einer Disziplin, die es ermöglicht, unter Berücksichtigung der Patienteninteressen zu einer optimalen Behandlungsentscheidung zu gelangen. Max Mommertz untersucht, welche Einflüsse und Auswirkungen die EbM bereits auf die einzelnen Bereiche des Medizinrechts genommen hat und inwiefern diese Disziplin auch in Zukunft für die Entwicklung des Rechts nutzbar gemacht werden kann. Einen Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit der Frage, ob die EbM für das Arzthaftungs- und ärztliche Berufsrecht Bedeutung hat bzw. wo hier die Grenzen ihrer Aussagekraft erreicht sind.
(Table of content)
Inhalt: Evidenzbasierte Medizin im Medizinrecht - Evidenzbasierte Medizin als Rechtsbegriff - Einflüsse und Auswirkungen auf das Arzthaftungs- und ärztliche Berufsrecht - Verhältnis von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen zum medizinischen Standard.
(Author portrait)
Max Mommertz, promovierter Jurist, studierte Rechtswissenschaften in Düsseldorf. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivil- und Zivilprozessrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.