Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (2014. 192 S. 210 mm)

個数:

Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (2014. 192 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 192 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631657621

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht Rilkes kritisches Werk und den Einfluss der bildenden Kunst auf seine Kunstauffassung. Die darin enthaltenen Ideen werden erst später dichterisch umgewandelt. Rilkes Dingtheorie, die mit Begriffen wie Einsamkeit und Armut eng verbunden ist, übt eine wichtige Funktion in der Ausformung der poetischen Sprache des Dichters aus.
(Text)
Die Untersuchung rekonstruiert Rilkes Kunstansichten in seinen Monographien, Aufsätzen, Tagebüchern und Briefen. Gegenstand der Analyse sind die frühen Tagebücher und die Kunstmonographien Worpswede und Auguste Rodin sowie Teile aus seinem Briefwerk, insbesondere Die Briefe über Cézanne und Die Briefe an einen jungen Dichter. Zu Beginn wird die Hypothese aufgestellt, dass Rilkes Kunstansichten eine Kontinuität aufweisen, deren Kern in den drei von der Kritik bestimmten Schaffensperioden im Großen und Ganzen unverändert bleibt. Die Untersuchung macht die konzeptuellen Ähnlichkeiten zwischen Rilkes Kunstansichten und dem Antiperspektivismus in der bildenden Kunst deutlich und behandelt die Hauptelemente der Rilkeschen Kunstansichten Einsamkeit, Ding, Armut und Arbeit.
(Table of content)
Inhalt: Rilkes Kunstverständnis im Kontext moderner Kunsttheorien - Literarische Vorbilder - Antiperspektivismus im modernen Kunstdenken - Repräsentationstheorien - Rilkes Verhältnis zur Ikone - Rilke und Rodin - Rilkes Dingauffassung - Rilke und Cézanne - Die Arbeit und das Tierische für den Künstler - Dinggedicht.
(Author portrait)
Maria Endreva studierte Deutsche und Bulgarische Sprache und Literatur an der Universität Plovdiv (Bulgarien). Zurzeit unterrichtet sie am Lehrstuhl für Germanistik und Skandinavistik an der Universität Sofia Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder und Deutschsprachige Literatur.

最近チェックした商品